Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 20

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Mixed Reality und Augmented Reality im Kunstunterricht : Beispiele, Forschung und Reflexionen zur Verknüpfung von physischen und virtuellen Wirklichkeitsanteilen in der Kunstpädagogik
Ort / Verlag
München : kopaed
Erscheinungsjahr
[2021]
Link zu anderen Inhalten
Verknüpfte Titel
Beschreibungen/Notizen
  • Wir leben in einer "Mixed Reality", das heißt einer Welt, in welcher sich unterschiedliche Wirklichkeitsebenen zunehmend miteinander vermischen.Die Beiträge eröffnen zahlreiche Möglichkeiten des Einsatzes der Augmented-Reality-Technologie im Kunstunterricht und in der Kulturellen Bildung. Dabei geht es um den Einsatz von Virtualität in bildnerischer Praxis und um deren Verwendung im Rahmen von Kunstbegegnung.Zum Tragen kommen hierbei meist Bereiche und Gestaltungsverfahren, wie Malerei, Zeichnung, Skulptur, Fotografie, Film, Architektur, Montage, Text, Installation, Ausstellung, Inszenierung, Performance, soziale Interaktion und öffentlicher Raum. Diese lassen sich mit virtuellen Wirklichkeitsanteilen vielfältig verknüpfen. Kultur- und medienwissenschaftliche Hintergründe werden erläutert. Ferner zeigen Fallstudien die Umgangsformen mit dieser neuen Technologie im Alltag auf. Ein Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen zum Thema rundet die Darstellungen ab.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783968480312, 3968480317
OCLC-Nummer: 1251782475, 1251782475
Titel-ID: 990023367800106463
Format
404 Seiten; Illustrationen; 21 cm x 14.8 cm
Systemstelle
KFR
Schlagworte
Kunsterziehung, Erweiterte Realität, Mixed Reality, Kunst, Öffentlicher Raum

Lade weitere Informationen...