Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 46

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Cumulative exposure and risk assessment for the German population with respect to pesticide residues in foods : = Kumulative Expositions- and Risikobewertung für die deutsche Bevölkerung gegenüber Pestizidrückständen in Lebensmitteln
Ort / Verlag
Paderborn
Erscheinungsjahr
2021
Verknüpfte Titel
Beschreibungen/Notizen
  • Tag der Verteidigung: 23.02.2021
  • ger: Im Rahmen dieser Arbeit wurde erstmalig die Verbraucherexposition der deutschen Bevölkerung gegenüber Pestizidrückständen in der Nahrung für Einzelverbindungen und kumulative Effekte ermittelt. Mittels Monte-Carlo basierter Wahrscheinlichkeitsmodelle konnten Daten des deutschen Lebensmittelmonitorings sowie Verzehrdaten unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen berücksichtigt werden. Für die Einzelverbindungen konnten mögliche gesundheitliche Risiken für Chlorpyrifos und Dimethoat/Omethoat identifiziert werden. Seit Abschluss dieser Arbeit wurden diese Stoffe auf europäischer Ebene neu geregelt und erlaubte Gehalte auf sichere Konzentrationen abgesenkt. Die Bewertung kumulativer Risiken erfolgte mittels kumulativer Bewertungsgruppen (CAGs) der Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA, 2013). Auf Basis des 99.9ten Perzentiles der Gesamtexposition konnte eine Gesundheitsgefährdung für die CAGs zu chronischen neurochemischen Effekten und chronischem Hyperthyroidismus nicht ausgeschlossen werden. Eine nachfolgend von EFSA veröffentlichte, vergleichbare Modellierung zu kommt ähnlichen Ergebnissen, wobei die ergänzende Unsicherheitsanalyse eine tatsächliche Gesundheitsgefährdung praktisch ausschließt. Abschließend wurde auf Grundlage der Ergebnisse ein neues Konzept zur Ableitung eines Lebensmittelmonitoring-Warenkorbs erarbeitet, durch welchen mit einem stark reduzierten Lebensmittelspektrum der Großteil der Exposition über die Nahrung erfasst werden kann.
  • eng: For the first time, population based approaches estimating the dietary exposure for German consumers to pesticide residues were applied to assess health risks from single compounds as well as for their cumulative effects. Using probabilistic Monte-Carlo based modelling tools, various consumption survey data were correlated with food monitoring results from Germany. For single substances, potential consumer risks were identified for chlorpyrifos and dimethoate/omethoate. In the meantime, residue levels for these compounds have been significantly lowered to safe concentrations on European level. The cumulative dietary risk was assessed based on cumulative assessment groups (CAGs) as defined by the European Food Safety Authority (EFSA, 2013). It was shown, that the 99.9th percentile of the exposures for CAGs on chronic neurochemical effects and on chronic hyperthyroidism may pose a public health concern. A similar result was reported in more recent studies by EFSA, using comparable probabilistic methodologies and food consumption data. In addition, involved uncertainties were characterised, showing a low probability for consumer risk under realistic conditions.Considering the previous findings, a new method to derive a food market-basket for the German food monitoring programme was proposed. Based on a strongly reduced number of foods, the majority of the estimated dietary exposure can be measured, allowing a more focussed design of the sampling.
Sprache
Englisch; Deutsch
Identifikatoren
Titel-ID: 990023363510106463
Format
97 Seiten; Diagramme

Lade weitere Informationen...