Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 4

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung
Ist Teil von
  • sprache - macht - gesellschaft
  • Wochenschau Wissenschaft
Ort / Verlag
Frankfurt/M. : Wochenschau Verlag
Erscheinungsjahr
[2021]
Link zu anderen Inhalten
Verknüpfte Titel
Beschreibungen/Notizen
  • "Beiträge der Trierer Tagung im Jahr 2019" - Umschlag hinten. Tatsächlich fand die Tagung im Jahr 2018 statt.
  • Die Reihe sprache - macht - gesellschaft befasst sich mit ausgewählten Fragen des Bezuges von politischer und sprachlicher Bildung im europäischen Bildungswesen, die in regelmäßig stattfindenden Tagungen an den Universitäten Trier, Wien und Luxemburg erörtert werden. Der vorliegende Band stellt die Beiträge der ersten Trierer Tagung im Jahr 2019 zusammen. Er zeichnet in den Kapiteln "Sprache und Macht kritisch denken", "Demokratie und Sprache lernen und leben" sowie "Zur Professionalisierung von Lehrpersonen" ein Mosaik der zeitgenössischen Herausforderungen gesellschaftlicher Teilhabe, die das europäische Bildungswesen in besonderer Weise prägen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783734411564, 3734411564
OCLC-Nummer: 1226309922, 1226309922
Titel-ID: 990023001810106463
Format
326 Seiten; Illustrationen; 21 cm x 14.8 cm, 480 g
Systemstelle
BGA
Schlagworte
Mehrsprachigkeit, Bildungswesen, Sprachgebrauch, Politische Bildung, Lehrer, Professionalisierung

Lade weitere Informationen...