Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 30

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Industrialisierung der Additiven Fertigung : digitalisierte Prozesskette - von der Entwicklung bis zum einsetzbaren Artikel
Ist Teil von
  • E-Book-Paket Elektrotechnik 2017
Auflage
1. Auflage
Ort / Verlag
Berlin ; Offenbach : VDE Verlag
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Verknüpfte Titel
Beschreibungen/Notizen
  • Kein Open Access
  • Das bisher einzige Buch, das einen Überblick über Unterschiede von 3D-Druck und Industrieller Fertigung gibt. Abbildung der Prozesskette: Für die erfolgreiche Industrialisierung der Additiven Fertigung bedarf es dabei der gesamten Prozesskette - Entwicklung - Optimierung - Fertigung. Dazu die lückenlose Nachvollziehbarkeit in einem PLM-System sowie per MOM/MES die Dokumentation der Fertigung eines jeden einzelnen Teils. - Kurzeinführung zur Additiven Fertigung - Welche Methoden und welche Einsatzgebiete gibt es bis jetzt? - Was bedeutet vom Prototypen zur Fertigung (Rapid Prototyping/Industrielle Additive Fertigung)? - Datensicherheit und Ausblick, wo es morgen hingeht. Additive Fertigung – umgangssprachlich „3D Druck" – wird schon seit Mitte der 80er Jahre für Prototypen und Anschauungs-Teile genutzt. Inzwischen ist die Technologie jedoch so ausgereift, dass immer mehr Unternehmen auch den Industriellen Einsatz – sprich die Produktion einsetzbarer Teile - prüft und einsetzt. Gegenüber dem Prototyping sind dabei wichtig: Prozess-Sicherheit und Reproduzierbarkeit, industriell einsetzbare Materialien, Wirtschaftlichkeit und nahtlose Integration in die Unternehmensprozesse.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783800742684
OCLC-Nummer: 1018205085, 1018205085
Titel-ID: 990021268830106463
Format
1 Online-Ressource (XVII, 226 Seiten)
Schlagworte
3D Druck, Prototyp, Datensicherheit, Industrielle Fertigung, prototyp, 3D-Druck