Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 565

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Reiseziel Frankreich : Deutsche Reiseliteratur vom Barock bis zur Französischen Revolution
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
1989
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • I Die adelige Kavalierstour nach Frankreich in der Reiseliteratur -- 1. Die Funktion der ’Tour de l’Europe’ für die aristokratische Erziehung und die Bedeutung Frankreichs für die adelige Kavalierstour -- 2. Zwischen Repräsentation und Sensation: Adelsreisen nach Frankreich in der Reiseliteratur bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts -- 3. “Galante Gelehrsamkeit”, “Curieuse” Wahrnehmung und “Politische Weltklugheit”: Adelige Anschauungsbereiche und Erfahrungsformen im Kontext der traditionellen Kavalierstour -- 4. Die Frankreich-Reiseliteratur zwischen Kavalierstour und bürgerlicher Öffentlichkeit: Die Funktion des Reisehofmeisters und die Reiseberichte aus dem Umfeld der Adelsreisen -- 5. Transformation und Kontinuität des aristokratischen Reiseverhaltens -- II Die deutschen Bürger auf ihren Reisen in das Frankreich des Ancien Régime und die Entfaltung von Reisepraxis und Reiseliteratur als Medien der Aufklärung --^
  • 1. Bürgerliches Selbstverständnis und rationales Reiseverhalten: Die apodemischen Postulate der Früh-Aufklärung -- 2. Auf den Spuren des Adels: Bürgerlich-patrizische Kavalierstouren nach Frankreich in der Reiseliteratur der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 3. Galante “Exercitia” und sachbezogenes Leistungswissen: Die Praxis der patrizischen Kavalierstour zwischen aristokratischem Reiseverhalten und bürgerlicher Bildungsreise -- 4. Reisen als Transfer “nutzbarer Kenntnisse”: Die Bedeutung Frankreichs für die zweckbezogene bürgerliche Reisepraxis und die Beschreibungen deutscher Studienreisender -- 5. Von der objektbezogenen Inventarisierung zur subjektbezogenen Selbsterfahrung: Die aufklärerische ’Reisekunst’ und das Ideal der bürgerlichen Bildungsreise --^
  • 6. Alltagsbeobachtungen zwischen aufklärerischer Statistik, empfindsamer Reflexion und politischer Hintergrundanalyse: Der Wandel der Reise- und Wahrnehmungsformen und der Aufschwung der bürgerlichen Frankreich-Reiseliteratur in den 1780er Jahren -- III Die Reisen in die Revolution und die Politisierung der Frankreich-Reiseliteratur in den 1790er Jahren -- 1. Enthusiastische Freiheitspilger auf dem Weg in das ’Arkadien der Menschheitsgeschichte’: Die politisch motivierte Reiseliteratur in den frühen 1790er Jahren -- 2. Zwischen politischem Engagement, wachsender Desillusionierung und kompensatorischer Hoffnung: Die Berichte deutscher Revolutionsbeobachter in den Jahren 1792/93 -- 3. Ambivalente Einblicke in das bürgerlich konsolidierte Directoire: Die Frankreich-Reiseliteratur der ausgehenden 1790er Jahre -- 4. Im Dienste der Wissenschaft: Studienreisen natur- und geisteswissenschaftlich orientierter Gelehrter in das Frankreich des Directoire --^
  • 5. Begegnungen im Zeichen des Krieges: Die Auseinandersetzung mit dem revolutionären Frankreich in den Berichten deutscher Revolutionskriegsteilnehmer -- 6. Besichtigungen der importierten Revolution auf deutschem Boden: Reisebeschreibungen über die französisch besetzten Gebiete links des Rheins -- IV Das Bild Frankreichs in der deutschen Reiseliteratur: Aspekte und Tendenzen -- 1. Verkehrsverhältnisse und Reisemodalitäten: “ein idealisch vollkommenes Postwesen” -- 2. Versailles und der höfische Sozialraum: Vom “Wunderwerck” zur “pestilenzialischen Hofluft” -- 3. ’Capitale du Monde’ und ’Hauptstadt der Revolution’: Der urbane Sozialraum der Pariser Metropole -- 4. Blicke in die Provinz: Das ländliche Frankreich -- 5. Zwischen Bewunderung und Abgrenzung: Der französische Nationalcharakter -- Zusammenfassung -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783322941718
Titel-ID: 990019471510106463
Format
1 Online-Ressource; 517S.
Schlagworte
Social sciences, Social Sciences, Social Sciences, general