Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Datenverarbeitung in den Sozialwissenschaften : Eine anwendungsorientierte Einführung in das Programm-System SPSS-X
Ist Teil von
Studienskripten zur Soziologie : 130
Ort / Verlag
Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
Erscheinungsjahr
1988
Beschreibungen/Notizen
1. Kapitel Einleitung -- 2. Kapitel Aufbau und Funktionsweise des Computers -- 3. Kapitel Vorbereitungen für den Einsatz von EDV -- 3.1 Die Gestaltung des Erhebungsinstruments -- 3.2 Das Kodieren der Daten -- 3.3 Das Ablochen der Daten -- 4. Kapitel Elektronische Datenverarbeitung Mit Spss-X -- 4.1 Die Syntax der SPSS-Sprache -- 4.2 Typographische Darstellung des allgemeinen Formats von SPSS-Anweisungen -- 4.3 Der Aufbau eines SPSS-Programms -- 4.4 Hilfe vom System -- 4.5 Das Leistungsangebot: ein Überblick -- 5. Kapitel Die Definition der Struktur Eines Daten-Files -- 5.1 Die Festlegung eines Zugriffs-Namens durch FILE HANDLE -- 5.2 Die Beschreibung der Struktur der Datenkarten durch DATA LIST -- 5.3 Die Definition der Kodes für fehlende Beobachtungen durch MISSING VALUES -- 5.4 VARIABLE LABELS zur inhaltlichen Beschreibung einzelner Variablen -- 5.5 VALUE LABELS zur Beschreibung der Merkmalsausprägungen einzelner Variablen -- 5.6 Die BEGIN DATA- und END DATA-Anweisungen --^
6. Kapitel Lauf-Verwaltungskommandos -- 6.1 Kopfzeilen in der Druckausgabe durch TITLE und SUBTITLE -- 6.2 Erläuterungen im Programm-File durch COMMENT oder /* -- 6.3 Die Numerierung von Programmkarten mit NUMBERED -- 6.4 Noch mehr Hilfe vom System: Die Anweisungen SHOW und SET -- 6.5 Testläufe mit EDIT -- 7. Kapitel Spss-X SYSTEM-Files zur Arbeitserleichertung -- 7.1 Die Erstellung von System Files mit SAVE -- 7.2 Der Aufruf von System Files mit GET -- 7.3 Die Etikettierung eines System Files durch FILE LABEL -- 7.4 Das Speichern von Dokumentationsmaterial durch DOCUMENT -- 7.5 Die Wiedergabe gespeicherter Programminformation durch DISPLAY -- 8. Kapitel Das Sortieren, Auswählen und Gewichten der Untersuchungs-Einheiten -- 8.1 Ordnung schaffen durch SORT CASES -- 8.2 Die Aufspaltung einer Datei durch SPLIT FILE -- 8.3 Die Auswahl von Fällen durch SELECT IF -- 8.4 Die Ziehung von Zufallsstichproben mit SAMPLE -- 8.5 Die Auswahl von Fällen durch N OF CASES --^
8.6 Die Gewichtung von Fällen mit WEIGHT -- 9. Kapitel Die Transformation Numerischer Variablen -- 9.1 Umkodieren mit RECODE -- 9.2 Zählen mit COUNT -- 9.3 Compute mit COMPUTE ! -- 9.4 Transformationen mit Vorbehalten: IF -- 9.5 Transformationshilfen: Tips & Tricks -- 10. Kapitel Die Ausgabe von Rohdaten -- 10.1 Druckausgabe mit automatischer Seitengestaltung: LIST -- 10.2 Druckausgabe mit möglicher Seitengestaltung: PRINT -- 10.3 Ausgabe in maschinenlesbarer Form: WRITE -- 11 Kapitel Unterprogramme für Statistische Analysen -- 11.1 Einfache Häufigkeitsverteilungen mit FREQUENCIES -- 11.2. Univariate Maßzahlen für kontinuierliche Verteilungen: CONDESCRIPTIVE -- 11.3 Die Analyse von Mehrfachnennungen: MULT RESPONSE -- 11.4 Zwei- und mehrdimensionale Kreuztabellen: CROSSTABS -- 11.5 Deskriptive Maßzahlen für Subpopulationen: BREAKDOWN -- 11.6 Streudiagramme für metrische Variablen: SCATTERGRAM -- 11.7 Bivariate Korrelationen zwischen metrischen Skalen: PEARSON CORR --^
11.8 Partielle Korrelationen zwischen metrischen Skalen: PARTIAL CORR -- 11.9 Asymmetrische Beziehungen zwischen metrischen Variablen: REGRESSION -- 11.10 Rangkorrelationen für Ordinalskalen: NONPAR CORR -- 11.11 Signifikanz-Tests für Unterschiede zwischen nicht-metrischen Skalen: NPAR TESTS -- 11.12 Mittelwert-Vergleiche zwischen zwei Verteilungen: T-TESTS -- 11.13 Mittelwert-Vergleiche zwischen vielen Gruppen: Einfaktorielle Varianzanalysen mit ONEWAY -- 12. Kapitel Anwendungsprobleme -- 12.1 Fehlersuche und Fehlerkorrektur -- 12.2 Die Konstruktion von Typologien, Indizes und Skalen -- 12.3 Die Behandlung fehlender Beobachtungswerte -- 12.4 Die Dokumentation -- 12.5 SchluBbemerkung -- Literatur -- Kommando-Index
Aus dem Inhalt: Die Funktionsweise des Computers / Vorbereitungen für den Einsatz von EDV / Aufbau und Dokumentation von Dateien / Qualitätskontrollen / Die Behandlung von Fehlwerten / Die Konstruktion von Indizes / Sortieren, Auswählen und Gewichten / Die Erstellung von Listen / Unterprogramme für statistische Analysen