Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 4

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Handbuch Medienarbeit : Medienanalyse Medieneinordnung Medienwirkung
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
1979
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Filmanalyse -- A. Ziele -- B. Fragestellungen -- C. Verfahren -- D. Arbeitsgrundsätze -- E. Individualanalysen -- Anmerkungen zur Filmanalyse -- Literatur -- Texte zum Thema -- Pädagogische Einordnungsverfahren für Medien -- Thesen zur pädagogischen Einordnung von Medien -- Technische und inhaltliche Matrix zum Medieneinsatz -- Dokumentation: Medienpädagogische Einordnungsverfahren -- Filmwirkung -- Warum Wirkungsmessung? -- Was ist Wirkung? -- Wirkungsebenen -- Schaubild für Wirkung, Ansätze für Wirkung; Interessen und Bereiche -- Wie mißt man Wirkung? -- Unser Ansatz -- Einsatz des Fragebogens -- Verwertung der Ergebnisse -- Wichtige Elemente der Filmsprache -- Anleitung zur Inhaltsanalyse von Filmen und Fernsehsendungen (Kurzfassung) -- Glossar wichtiger medien-pädagogischer Begriffe
  • Urn was es auf den kommenden Seitell geht, kann man sehr schnell tibersehen, wenn man die folgenden Anweisungen durchsieht. Dann merkt man auch bald, was das Instrument, das hier vorgestellt wird, leisten solI. Ob es das auch leisten kann, muf1 man ausprobieren - wie bei allen Instrumenten, die einem fremd sind, da man ihnen ihre Leistungsfahigkeit nicht ansehen kann. Hier also die Anweisungen, die tibrigens auch als eine zusammenfassende Kurzform am Schluf1 dieses Handbuch-Teils stehen konnten und von einem Film reden, wo man auch von einer Sendung sprechen konnte: 1. Mit je 3 - 7 Teilnehmern werden 3 - 7 Gruppen gebildet. 2. Jede Gruppe erhalt eine der Aufgaben: 1. Was weif3 man tiber die Entstehung und die Bedeutung des Films, tiber die Absichten und Dberzeugungen der Filmhersteller? (B.I.1) 2. An welche anderen Darstellungen erinnert er? (B.I.2) 3. In welcher Zeit und in welchen Riiumen spielt er? (B.IIA) 4. Was wird durch die Auswahl der Gestalten besonders deutlich? (B.II.3) 5. Was wird durch den Aufbau der Handlung besonders deutlich? (B.III.5) 6. Was wird durch das Bild hervorgehoben? (B.IIL 6) 7. Was wird durch den Ton hervorgehoben? (B.IIL 7) 3. AIle sehen gemeinsam den Film, darnit sie ihn kennenlernen; dann ein zweites Mal, damit sie sich Notizen machen. 4. Die Gruppen diskutieren den Film im Blick auf ihre Aufgaben. 5. Die Gruppen berichten den anderen von ihren Ergebnissen. 6. Die Ergebnisse werden zueinander in Beziehung gesetzt
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783322840899
Titel-ID: 990019466280106463
Format
1 Online-Ressource; 215S.
Schlagworte
Social sciences, Social Sciences, Social Sciences, general