Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 48455

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Familie · Schule · Beruf : Analysen zur sozialen Mobilität und Statuszuweisung in der Bundesrepublik
Ist Teil von
  • Studien zur Sozialwissenschaft : 25
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
1975
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Zur Einführung -- I. Zum theoretischen Kontext der Untersuchung -- 1. Verteilungsungleichheit, Umverteilung und soziale Mobilität -- 2. Priorität von Verteilungsungleichheit oder Chancenungleichheit -- 3. Berufsstruktur und graduelle Ungleichheit in der Industriegesellschaft -- 4. Der Stellenwert berufsvermittelter Ungleichheit -- 5. Statuszugangsregelungen und die Ideologie der Chancengleichheit -- II. Beruf und sozio-ökonomischer Status -- III. Die Struktur der Intergenerationen-Mobilität in der Bundesrepublik -- 1. Beschreibung der Untersuchungsdaten -- 2. Herkunft und berufliche Chancen -- 3. Die Rekrutierung zu Berufen -- 4. Chancengleichheit oder soziale Klassen in der westdeutschen Gesellschaft -- 5. Intergenerationen-Mobilität und Veränderung der Berufsstruktur -- 6. Regionale und zeitlich-historische Differenzierung sozialer Mobilität -- 7. Zusammenfassung -- IV. Karriere-Mobilität --^
  • V. Der Statuszuweisungsprozeß I. Soziale Herkunft, Schule und berufliche Karriere -- 1. Methodologische Voraussetzungen -- 2. Das pfadanalytische Grund-Modell -- 3. Weiterbildung und Karriere-Verlauf -- 4. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse -- VI. Der Statuszuweisungsprozeß II: Das relative Gewicht von Familie und Schule -- 1. Die Unzulänglichkeit von sozio-ökonomischem Status als Maß für die Bedeutung der Herkunft im Statuszuweisungsprozeß -- 2. Der Familienresidual-Effekt -- 3. Die Integration des FR-Effektes in ein Modell des Statuszuweisungsprozesses -- 4. Diskussion der Ergebnisse -- VII. Diskussion einiger Ergebnisse der Arbeit -- 1. Ein Vergleich der verschiedenen methodischen Ansätze -- 2. Der Prozeß der Statuszuweisung in der sog. Leistungsgesellschaft -- 3. Einige Schlußfolgerungen zu politischen Fragen -- A. Die Konstanzer Untersuchung --^
  • B. Mobilität und Veränderung der Berufsstruktur — Einige Anmerkungen zur Diskussion um ein Maß der reinen Mobilität -- C. Korrelierende Residualwerte und Meßfehler in der Pfadanalyse -- D. Auszüge aus dem Fragebogen der Konstanzer Erhebung -- Anmerkungen -- Auto renregister
  • In sehr vielen Gesellschaften und nicht nur in der Bundesrepublik ist in den letzten Jahren die Diskussion um die Verwirklichung von mehr sozialer Gleichheit und Gerechtigkeit vermehrt ins Zentrum der öffentlichen und politischen Auseinandersetzung gerückt. Zwei grundsätzlich verschiedene Auffassungen stehen sich in dieser Auseinandersetzung gegenüber. Die eine vertritt das meritokratische Ideal der Chancengleichheit, nach dem die ungleiche Teilhabe einzelner Menschen an den Gütern einer Gesellschaft so lange nicht problematisch ist, als die Vergabe unterschiedlicher Belohnungen nach Maßgabe individueller Fähigkeiten und Leistungen erfolgt. Nach dieser sicherlich dominierenden Auffassung ist nur sicherzustellen, daß im Verteilungsprozeß keine leistungsfremden Kriterien wirksam sind und daß bei entsprechenden Leistungen die Gleichheit der Chancen fur alle gewährleistet ist. Das zweite, am ehesten als egalitär zu bezeichnende Modell geht in den Gleichheitsforderungen entschieden weiter. Die Vertreter dieser Politik fordern nicht nur die Beseitigung von Chancenungleichheiten, sondern einen möglichst weitgehenden Abbau von Ungleichheiten in der Verteilung von Ressourcen und in der Teilhabe an sozialen Gütern überhaupt. Wenn diese Unterscheidung in der öffentlichen Diskussion auch nur selten deutlich gemacht wird, so ist sie fUr den Soziologen, der sich mit dem Problem der Ungleichheit in Gesellschaften befaßt, zentral. Für ihn muß sich eine Analyse der Ungleichheit in einer Gesellschaft einerseits auf die ungleiche Verteilung der verftigbaren Güter auf verschiedene Positionen des Systems beziehen, andererseits auf die Regelung des Zugangs von Individuen zu diesen Positionen
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783322962638
Titel-ID: 990019460230106463
Format
1 Online-Ressource; 222 S.
Schlagworte
Social sciences, Social Sciences, Social Sciences, general