Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Politik und die Macht der Technik : 16. wissenschaftlicher Kongreß der DVPW 7. bis 10. Oktober 1985 in der Ruhr-Universität Bochum
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
1986
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • I. Wissenschaftliche Einführung -- Politik und Technik — Eine Aufgabe fachwissenschaftlicher und multidisziplinärer Forschung -- Technik als Weg zur Freiheit? Zur politischen Philosophie einer emanzipatorischen Hoffnung -- II. Politisches Forum -- Technik als staatliche Gestaltungsaufgabe. Möglichkeiten und Grenzen Thesen 1 -- Technik als staatliche Gestaltungsaufgabe. Möglichkeiten und Grenzen. Thesen 2 -- III. 1. Wissenschaftliche Abteilung: Theorie und Geschichte des „Technischen Staates“ -- Theorie des Topos „Technischer Staat“ -- Historische Dimension und aktuelle Bedeutung des Topos „Technischer Staat“ -- Neokonservatismus, neue soziale Bewegungen und das Verhältnis von Technik und Politik -- Das Schicksal der Kritik im Teufelskreis des Fortschritts. Bemerkungen zu H. Dubiel -- Instrumentelles Staatsverständnis und die Rationalität von Macht, Markt und Technik -- Macht, Markt und Technik. Notizen zur Kritik ihres instrumentellen Mißverständnisses --^
  • IV. 2. Wissenschaftliche Abteilung: Das parlamentarische Regierungssystem in der technologischen Herausforderung -- Demokratie und Technik. Fünf Fragen zur Einführung in die Diskussion -- Chancen und Risiken der neuen Technologien für das politische System -- Die Asymmetrie der Chancen bei neuen Technologien. Thesen -- Technologische Anforderungen und technologiepolitische Überforderungen in Nordrhein-Westfalen 1980–1985. Fallstudie zur Parlamentsarbeit mit neuen Technologien -- Technologiefolgenabschätzung als Interaktion von Sozialwissenschaften und Politik. Die Institutionalisierungsdiskussion im historischen Kontext -- Wissenschaft, Gesellschaft und die Rolle der Technologiefolgenabschätzung -- Die parlamentarische Technologiefolgenabschätzung. Funktionen, Probleme und Organisationsmodelle -- V. 3. Wissenschaftliche Abteilung: Technologie als Machtfaktor in internationalen Beziehungen --^
  • Wird durch Mikroelektronik die internationale Arbeitsteilung so nachhaltig verändert, daß der „relative Vorteil“ der Entwicklungsländer hinfällig wird? -- Rüstungstechnologien und internationale Sicherheitspolitik -- VI. 4. Wissenschaftliche Abteilung: Techniksteuerung durch Politik, gesellschaftliche Interessen und wirtschaftliche Macht -- Technologische Entwicklung und Technologiepolitik. Grundlagen und Perspektiven einer sozialverträglichen Technikgestaltung im Bereich der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien -- Politik und Produktion. Thesen zu Politik und Technologieentwicklung -- Strukturen und Strategien der Technologiepolitik. Eine vergleichende Analyse -- Ansätze, Konzepte und Instrumente staatlicher Technologiepolitik -- Technokorporatismus. Die Steuerung des technologischen Wandels durch Staat, Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften -- Diskussionsbemerkungen --^
  • Arbeitspolitische Gestaltung der Fertigungsautomation. Ansatzpunkte, Bedingungen und Tendenzen für sozialverträgliche Technikoptionen -- Die Macht der Technik als Erscheinungsform kollektiver Unvernunft -- VII. Podiumsdiskussion -- Sozialverträglichkeit als technologiepolitisches Ziel. Zusammenfassung der Diskussion -- VIII. Workshop-Abstracts -- Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung im Politikfeld Telekommunikation am Beispiel ausgewählter Länder -- Handel in Datendienstleistungen (Grenzüberschreitender Datenverkehr). Auswirkungen auf Politik und Ökonomie. Eine Problemskizze -- Akzeptanzprobleme und Bewältigungsstrategien -- Medizin und Macht der Technik. Gen- und Reproduktionstechnologie: Wird der Mensch machbar? -- Technologieentwicklung und Stadtökonomie. Technologiefolgen für das Leben und Arbeiten in unseren Städten -- Neue Technologien und Politische Bildung -- Technikkritik und technische Intelligenz -- Technik und internationale Umweltpolitik --^
  • IX. Abschlußveranstaltung: Die deutsche Universität, die technologische Herausforderung und die Politikwissenschaft -- Das Verhältnis der deutschen Universität zur technischen Entwicklung im 19. Jahrhundert. Zu den Schwierigkeiten einer Beziehung -- Ingenieure, Sozialwissenschaft und Politik -- Die gesellschaftliche Wirklichkeit der Natur. Neue Aufgaben für die Sozialwissenschaften -- Über den Nutzen politikwissenschaftlicher Forschung und Lehre angesichts der Notwendigkeit, Natur- und Technikwissenschaften an den Universitäten verstärkt zu fördern. Thesen
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783322887566
Titel-ID: 990019447050106463
Format
1 Online-Ressource; 436S.
Schlagworte
Social sciences, Social Sciences, Social Sciences, general