Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 19 von 421

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Schriften zur juristischen Logik
Ort / Verlag
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
1980
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • 1. Rechtstheoretische Grundlagen -- Naturrecht oder Rechtspositivismus -- Logik und Rechtswissenschaft -- Verhältnis herkömmlicher Interpretationsmethoden zueinander -- 2. Deduktives und formalisiertes Rechtsdenken -- Kennzeichnung der axiomatischen Methode -- Axiomatisierbarkeit juristischer Systeme -- Ein Kalkül des juristischen Schließens -- Einige Bemerkungen zur Axiomatisierbarkeit juristischer Zusammenhänge anhand der kritischen Würdigung einiger Details aus Schreibers „Logik des Rechts“ -- Complement zum Sitzungsprotokoll vom 2. Oktober 1970. Erste Nachmittagssitzung -- Kritik des Normlogischen Schließens -- Über die Notwendigkeit einer besonderen Logik der Normen -- 3. Konsequenzen für die Rechtsdogmatik -- Zur Alternativstruktur des juristischen Kausalbegriffs -- Die Privatrechtliche Pflicht zur Unterlassung. Zugleich ein Beitrag zur Lehre von der positiven Forderungsverletzung -- Bildung einer prädikatenlogischen Normalform für § 8 Abs. 3 StVO a.F. sowie f
  • Wenn eine für den gesamten Bereich wissenschaftlicher Forschung, mithin für alle Wissenschaften im weitesten Sinne so wichtige Grundlagentheorie, wie die Logik, seit Jahrzehnten in einer geradezu atemberaubenden, zur Freilegung ganz neuer Perspektiven führenden Entwicklung begriffen ist, kann es nicht ausbleiben, daß sich dies schließlich - wenngleich mit nicht untypischer Verzögerung - auch in der Rechtswissenschaft auswirkt. Dabei ist es gewiß keine Überraschung, wenn die "EinbruchsteIle" dieses wissenschaftshistorischen Vorganges innerhalb der Rechtswissenschaft zunächst derjenige Bereich ist, den man als Rechtstheorie zu bezeichnen pflegt. Einer von denen, die hier den Fortschritt besonders gewagt und gefördert haben, ist Jürgen Rödig gewesen, den ein tragisches Schicksal am 13. November 1975, erst dreiunddreißig Jahre alt, aus dem Leben gerissen hat. Seine großen, noch vor seinem Tode erschienenen Schriften "Die Denkform der Alternative in der Jurisprudenz" und "Die Theorie des gerichtlichen Erkenntnisverfahrens" weisen ihn als einen Protagonisten im Sinne der genannten neuen Entwicklung ebenso aus, wie seine zahlreichen Einzeluntersuchungen
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783642673917
Titel-ID: 990019430660106463
Format
1 Online-Ressource; VIII, 358 S.
Schlagworte
Law, Law / Philosophy, Fundamentals of Law