Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Baustelle Europa : Einführung in die Analyse europäischer Kooperation und Integration
Ist Teil von
  • Grundwissen Politik : 24
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
1999
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • 1 Geschichtlicher Überblick zur europäischen Kooperation und Integration -- 2 Überblick über die wichtigsten Institutionen und Organisationen europäischer Kooperation und Integration -- 3 Ansätze zur Theoriebildung über europäische Kooperation und Integration -- 4 Kooperation im Sachbereich Sicherheit -- 5 Kooperation im Sachbereich Herrschaft -- 6 Kooperation im Sachbereich Wohlfahrt -- Zwischenfazit zu Teil II: Bedingungen, Formen und Wirkungen internationaler Kooperation in Europa -- 7 Grün und zukunftsfähig? -- 8 Ein Markt und mehr? -- 9 Eine immer engere Union? -- Schluß, Abschluß und Anschluß -- Literatur
  • Die Einführung verbindet Sachinformation über internationale Kooperation in Europa (etwa im Rahmen der OSZE und internationaler Regime) und supranationaler Integration (im Rahmen der EU) mit der Präsentationwichtiger theoretischer Ansätze und Konzepte der Politikwissenschaft zur Analyse beider Phänomene. Als Einführung für Fortgeschrittene in die Analyse europäischer Kooperation und Integration gibt der Band im ersten Teil zunächst einen knappen historischen und institutionenkundlichen Überblick und stellt zentrale theoretische Ansätze und Konzepte der Analyse von Kooperation und Integration vor. Im zweiten Teil werden unter Heranziehung dieser Konzepte und Theorien internationale Kooperationszusammenhänge in Europa für die Zeit vor und nach Ende des Ost-West-Konflikts und für unterschiedliche Sachbereiche der internationalen Politik vergleichend untersucht. Eingegangen wird dabei auf die NATO, CoCom, den RGW, die KSZE/OSZE, den Europarat undinternationale Regime. Teil III bietet schließlich eine policy-analytische Betrachtung der EU in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783663093541
Titel-ID: 990019422480106463
Format
1 Online-Ressource; 328 S.
Schlagworte
Social sciences, Social Sciences, Social Sciences, general