Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 195

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ethik als pädagogisches Projekt : Grundfragen schulischer Werterziehung
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
1999
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • 1. Pluralismus als ethische Herausforderung für Individuum und Gesellschaft, Pädagogik und Politik -- Sitte und Sittlichkeit. Bedingungen ethischen Handelns in der Moderne -- Menschenrechte, Recht und Bildung -- Individuelle Moral und politischer Kompromiß. Zum Verhältnis von Ethik und Politik -- Kompromiß: ethisches Problem und pädagogische Aufgabe -- Einheit unter dem Anspruch des Nationalen? Historisch-systematische Reminiszenzen zur Möglichkeit einer „Nationalerziehung“ -- 2. Konzeptionen ethischer Erziehung in der Tradition der Pädagogik: eine notwendige Rückbesinnung -- „Sittenlehre“ oder „erziehender Unterricht“? Zum problematischen Verhältnis von kognitiver, affektiver und handlungsorientierter moralischer Erziehung bei J. F. Herbart -- Konzepte sittlicher Erziehung in der schulpädagogischen Tradition: Die Pädagogik Wilhelm Reins -- Sittliche Erziehung in reformpädagogischen Konzepten bei Peter Petersen und Maria Montessori — Anregungen für Schule
  • Der Themenband reflektiert Grundfragen der Theorie und Praxis schulischer Werterziehung unter historischer und aktueller Perspektive. Fragen der Ethik stehen in der Diskussion um Schule und Unterricht gegenwärtig im Vordergrund. Sie betreffen nicht nur das Unterrichtsfach "Ethik", sondern die schulische Werterziehung generell. Wie kann die Schule den ethischen Herausforderungen der Moderne gerecht werden? Können die Menschenrechte als Orientierungsrahmen für die Werterziehung dienen? Läßt sich die ethische Erziehung an ein eigenes Fach delegieren? Macht der Ethikunterricht Religion als Schulfach überflüssig? Der Themenband greift Fragen dieser Art unter systematischer Perspektive auf. Die Beiträge namhafter Erziehungswissenschaftler aus Deutschland und Österreich kennzeichnen den Bedingungskontext ethischen Handelns heute, grenzen ethisches vom politischen Handeln ab, überprüfen historische Konzepte ethischer Erziehung auf ihren Anregungsgehalt für die heutige Schulpraxis und setzen sich kritisch mit aktuellen bildungspolitischen Forderungen zur schulischen Werterziehung auseinander. Die Texte sind so angelegt und aufeinander abgestimmt, daß sich der Band als Einführung in Grundfragen der Theorie und Praxis schulischer Werterziehung eignet
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783322998989
Titel-ID: 990019421790106463
Format
1 Online-Ressource; 267 S.
Schlagworte
Social sciences, Social Sciences, Social Sciences, general