Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 96

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Funkkolleg Altern 1 : Die vielen Gesichter des Alterns
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
1999
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • I. Die Farben des Herbstes. Die vielen Gesichter des Alters heute -- II. »Vor Greisengrau steh auf«. Alte Menschen im Spiegel der Geschichte und der Kulturen -- III. Lebenserfahrung und Lebenssinn. Biographische Aspekte des Alterns -- IV. Von der Pyramide zum Pilz. Demographische Veränderungen in der Gesellschaft -- V. Reife Leistung. Psychologische Aspekte des Alterns -- VI. Warum altern wir? Biologische Aspekte des Älterwerdens -- VII. Der Zahn der Zeit. Körperliche Veränderungen im Alter -- VIII. Vergessen und Traurigkeit. Psychische Veränderungen im Alter -- IX. Grenzsituationen. Auseinandersetzung mit Sterben und Tod -- Hinweise zur Lösung der Übungsaufgaben -- Autoren -- Personenregister
  • Kaum ein Lebensbereich und kaum ein gesellschaftliches Feld bleibt von individuellen und gesellschaftlichen Alternsprozessen unberührt. Ihre Einflüsse reichen von der Wissenschaft über die Politik und das gesellschaftliche Miteinander bis hin zur Gestaltung des Alltagslebens und der Lebenszeit. Die Bände "Funkkolleg Altern" liefern die Hintergründe zur Debatte um die gesellschaftspolitischen Veränderungen im demografischen Wandel und setzen sich mit den Folgen für Politik aber auch für die individuelle Gestaltung des Alters auseinander. Namhafte Vertreter der Alternsforschung bieten als Autoren die Gewähr dafür, daß dieses einzigartige Buchprojekt der Weiterbildung nicht nur umfassenden Kenntniserwerb garantiert, sondern auch die Gewinnung von Orientierungen für die persönliche Lebensgestaltung
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783322904461
Titel-ID: 990019420250106463
Format
1 Online-Ressource; 461 S. 51 Abb
Schlagworte
Social sciences, Sociology, Social Sciences, Sociology, general