Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 54

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Sozialer Wandel in Ostdeutschland : Theoretische und methodische Beiträge zur Analyse der Situation seit 1990
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
1998
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Wird die DDR im Rückblick immer attraktiver? Zur retrospektiven Bewertung der Zufriedenheit -- Ostdeutsche Identitäten in der dualistischen Gesellschaft Bundesrepublik. Ein Modellierungsversuch -- Politische Partizipation in Ostdeutschland -- Der Einfluß des Alters und der Kohortenzugehörigkeit auf Kontrollverhalten, Zeitbewußtsein und Bedeutungszuweisung -- Der Wandel in den generativen Entscheidungen in Ostdeutschland — ein generationenspezifischer Prozeß? -- Zur soziodemographischen Entwicklung in Ostdeutschland: Ein Vergleich 1990 mit 1996 -- Euphorisch, kritisch oder resigniert? Analyse der Relation von Wichtigkeits- und Zufriedenheitsurteilen in Ostdeutschland von 1990 bis 1996 -- Ranking oder Rating? Die Wahl der Skala in der Werteforschung -- Politische Proteste in Leipzig von 1990 bis 1996. Befragungen und Dokumentenanalysen im Vergleich -- Verzeichnis der Autoren
  • Michael Häder und Sabine Häder Dieses Buch handelt von der Bevölkerung eines Landes, die sich in freien Wahlen für die Abschaffung der ihr vertrauten Ordnung entschied und für die Übernahme eines völlig anderen Gesellschaftssystems votierte. Die Besonderheit eines solchen Vorgangs, die dabei zu bewältigenden politischen, sozialen, wirtschaftlichen, moralischen und psychischen Probleme, die zahlreichen Fehleinschätzungen, die damit provozierten positiven und negativen Überraschungen und schließlich die Unwägbarkeiten des Fortgangs dieses relativ spontan vollzogenen Anschlusses eines Staates an einen anderen bieten eine umfangreiche und interessante Stoffülle. Mit Hilfe der Auswertung empirischer Daten und unter Bezugnahme auf sozialwissenschaftliche Theorien soll versucht werden, diesen Prozeß zu beschreiben, um ihn schließlich besser verstehen zu können. Das Besondere dieses Buches im Vergleich zu den zahlreichen weiteren Publikationen von Forschungsergebnissen über den sozialen Wandel in Ostdeutschland besteht darin, daß hier das sozialwissenschaftliche Studium des Transformationsprozesses auch 1 zum Anlaß genommen wird, um Innovationen auf methodischem Gebiet vorzustellen • So wendet sich dieses Buch sowohl an Leser, die ein Interesse am Wandel der sozialen Situation in Ostdeutschland zwischen 1990 und 1996 haben, als auch an jene Sozialwissenschaftler, die sich für methodisch anspruchsvolle Lösungen oder Designs interessieren, deren Bedeutung über die Transformationsforschung in Ostdeutschland hinausgeht
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783663077152
Titel-ID: 990019418400106463
Format
1 Online-Ressource; V, 288 S.
Schlagworte
Social sciences, Social Sciences, Social Sciences, general