Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 25 von 57

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
TIMSS — Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich : Deskriptive Befunde
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
1997
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung -- A. Einleitung -- 1. Was ist TIMSS? -- 2. Die Forschungsgruppen -- 3. Finanzierung -- 4. Wissenschaftliche Mitarbeiter in Deutschland -- 5. Danksagung -- 6. Gegenstand und Aufbau des Berichts -- B. Anlage und Durchführung von TIMSS -- Zentrale Gesichtspunkte im Überblick -- 1. Verbund von Teilstudien mit unterschiedlichen methodischen Vorgehensweisen -- 2. Untersuchung von drei Altersgruppen -- 3. Internationale Querschnitt- und nationale Längsschnittstudie -- 4. Rahmenkonzeption -- 5. Test- und Fragebogenentwicklung für Population 2 -- 6. Stichprobenziehung für Population 2 -- 7. Durchführung der Untersuchung -- 8. Datenaufbereitung und Qualitätskontrollen -- 9. Videotape Classroom Study (TIMSS-Video) -- C. Fachleistungen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern -- Zentrale Ergebnisse im Überblick -- 1. Anliegen und Grenzen der deskriptiven Darstellung der TIMSS-Leistungsergebnisse --^
  • 2. Vorstellung der Fachleistungstests: Technische Grundlagen -- 3. Inhaltliche Bereiche der Fachleistungstests -- 4. Stufen mathematischer und naturwissenschaftlicher Fähigkeiten -- 5. Internationaler Vergleich der Mathematik- und Naturwissenschaftsleistungen -- 6. Internationaler Leistungsvergleich in einzelnen mathematischen Sachgebieten und den naturwissenschaftlichen Einzelfächern -- D. Fachleistungen in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern innerhalb Deutschlands -- Zentrale Ergebnisse im Überblick -- 1. Leistungsvergleich zwischen alten und neuen Bundesländern -- 2. Überprüfung von Länderunterschieden innerhalb Deutschlands -- 3. Schulformvergleiche -- 4. Die Entwicklung der Mathematik-, Biologie- und Physikleistungen vom Ende der 7. bis zum Ende der 8. Jahrgangsstufe -- 5. Leistungsunterschiede zwischen Jungen und Mädchen -- E. Motivation in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern -- Zentrale Ergebnisse im Überblick --^
  • 1. Relative Stabilität der motivationalen Lage Jugendlicher -- 2. Schulfreude und Interessen -- 3. Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten -- 4. Selbstwertgefühl -- F. Curricula in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern -- Zentrale Ergebnisse im Überblick -- 1. Vorbemerkung -- 2. Grundlegende Organisationsmerkmale der Bildungssysteme in den TIMSS-Teilnehmerstaaten -- 3. Lehrplanvalidität der TIMSS-Leistungstests -- 4. Unterrichtsvalidität der TIMSS-Leistungstests -- 5. Drei-Länder-Vergleich: Intendiertes und implementiertes Mathematikcurriculum in Deutschland, Japan und den USA -- G. Lehrer in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern -- Zentrale Ergebnisse im Überblick -- 1. Vorbemerkung -- 2. Berufsmerkmale -- 3. Aspekte des Fachunterrichts -- H. Mathematikunterricht im Drei-Länder-Vergleich: Deutschland, Japan und USA -- Zentrale Ergebnisse im Überblick -- 1. Ziele und Durchführung der TIMSS-Video-Studie -- 2. Drei Länder — drei Schulsysteme --^
  • 3. Fachleistungen im Drei-Länder-Vergleich -- 4. Unterrichtszeit und Unterrichtsstoff -- 5. Der modale Mathematikunterricht in Deutschland, Japan und den USA: Unterschiedliche kulturelle Skripte -- 6. Mathematisches Verständnis lehren -- 7. Flexibler Frontalunterricht -- 8. Mathematikdidaktische Perspektiven -- Literatur
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783322950963
Titel-ID: 990019412570106463
Format
1 Online-Ressource; 242S.
Schlagworte
Social sciences, Social Sciences, Social Sciences, general