Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 36

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Sozialstruktur Deutschlands : Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz zur Vereinigung
Auflage
2., neubearbeitete und erweiterte Auflage
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
1996
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • 1. Zum Begriff der Sozialstruktur -- 2. Die Entstehung der Industriegesellschaft: soziökonomischer Wandel im 19. Jahrhundert -- 2.1 Ökonomischer Wandel: Industrialisierung und die Entstehung des Industriekapitalismus -- 2.2 Umschichtungen: die Entstehung der Klassengesellschaft -- 2.3 Wachstum, Mobilisierung und Verstädterung der Bevölkerung -- 2.4 Wandel im Bildungssystem -- 2.5 Strukturwandel der Familie: auf dem Weg zur privaten bürgerlichen Kleinfamilie -- 2.6 Die verspätete Demokratie -- 3. Die Entwicklung der materiellen Lebensbedingungen -- 3.1 Wohlstandsexplosion und Wohlstandsschere -- 3.2 Einkommensunterschiede -- 3.2.1 Westdeutschland -- 3.2.2 DDR und neue Bundesländer -- 3.3 Vermögensunterschiede -- 4. Klassen und Schichten im Schmelztiegel? Kontroversen um Begriffe, Theorien und Modelle -- 4.1 Die Begriffe Klasse und Schicht -- 4.2 Kontroversen zur Entwicklung der Sozialstruktur -- 4.3 Soziale Lagen und „soziale Milieus“ --^
  • 4.4 Modelle sozialer Schichtung -- 4.5 Umschichtungen und Probleme des Ost-West-Vergleichs -- 5. Eliten -- 5.1 Begriffe der Eliteforschung -- 5.2 Die Machteliten der Bundesrepublik -- 5.2.1 Die soziale Gestalt: Sozialprofil, Ausbildung und Soziallage -- 5.2.2 Die politische Gestalt: Einflußstruktur und politische Orientierungen -- 5.3 Die Machtelite der DDR -- 5.3.1 Die politische Gestalt: Einflußstruktur und politische Orientierungen -- 5.3.2 Die soziale Gestalt: Sozialprofil, Ausbildung, Rekrutierung, Soziallage -- 5.4 Elitenwandel in den neuen Ländern -- 6. Selbständige, bürgerlicher Mittelstand, Bauern -- 6.1 Entwicklung und Situation der Selbständigen in Westdeutschland -- 6.1.1 Die Begriffe „Selbständige“ und „alter Mittelstand“ -- 6.1.2 Quantitative Entwicklungen -- 6.1.3 Funktionen, Soziallage, Mentalität -- 6.2 Entwicklung und Situation der Selbständigen in der DDR -- 6.2.1 Die Selbständigen als Opfer der Sozialisierung und Kollektivierung --^
  • 6.2.2 Soziallage und Mentalität -- 6.3 Der Neuaufbau des Mittelstandes in den neuen Ländern -- 6.4 Bauern -- 6.4.1 Umschichtungen in Westdeutschland -- 6.4.2 Umschichtungen in der DDR -- 6.4.3 Dramatische Umbrüche in den neuen Ländern und postsozialistische Besonderheiten -- 7. Dienstleistungsschichten und industrielle Dienstleistungsgesellschaft -- 7.1 Sozioökonomischer Strukturwandel: Von der Industriegesellschaft zur industriellen Dienstleistungsgesellschaft. -- 7.2 Angestellte -- 7.3 Die ausführende Dienstleistungsschicht -- 7.4 Dienstleistungsmittelschichten -- 7.4.1 Mittlere und leitende Angestellte -- 7.4.2 Mittlere und höhere Beamte -- 7.5 Dienstleistungsschichten in der DDR -- 7.5.1 Untere und mittlere Angestellte -- 7.5.2 Die sozialistische Intelligenz -- 7.5.3 Die sozialistische Dienstklasse -- 7.6 Entwicklungen in den neuen Ländern: Schließung der Tertiärisierungslücke — soziale Differenzierungen — Auflösung der sozialistischen Dienstklasse --^
  • 8. Arbeiterschichten: Entproletarisierung und Differenzierung -- 8.1 Entproletarisierung -- 8.2 Fortdauer schichttypischer Besonderheiten -- 8.3 Innere Differenzierung: Arbeiterelite — Facharbeiter — Un-/Angelernte -- 8.4 Arbeiterschichten in der DDR -- 8.5 Neue Länder: das Ende der „Hofierung der Arbeiterklasse“ — Statuseinbußen und Nachwirkungen der Arbeiterideologie -- 9. Deutsche Randschichten: Arme — Obdachlose — Langzeitarbeitslose -- 9.1 Arme -- 9.1.1 Was ist Armut? -- 9.1.2 Entwicklungen: Rückgang — erneute Ausbreitung — Stagnation -- 9.1.3 Besondere Risikogruppen -- 9.1.4 Wachsende Armutskluft -- 9.2 Obdachlose und Wohnungslose -- 9.2.1 Obdachlose: Entwicklung — Ursachen — Risikogruppen -- 9.2.2 Wohnungslose -- 9.3 Langzeitarbeitslose: Entwicklung — Ursachen — Soziallage -- 9.4 Randständigkeit auf Zeit — Fluktuation am Rand der Gesellschaft -- 9.5 Soziale und psychische Auswirkungen -- 9.5.1 Armut -- 9.5.2 Obdachlosigkeit --^
  • 9.5.3 Langzeitarbeitslose -- 9.5.4 „Subkultur der Randständigkeit“ — lediglich in Ansätzen -- 9.6 Die 80 — 90%-Gesellschaft -- 9.7 Randschichten in Ostdeutschland -- 9.7.1 Randschichten in der DDR -- 9.7.2 Umschichtungen am gesellschaftlichen Rand der neuen Länder -- 9.8 Randschichten in der modernen Wohlstandsgesellschaft — eine zusammenfassende Skizze ihrer Besonderheiten -- 10. Ethnische Minderheiten -- 10.1 Quantitative Entwicklungen in Westdeutschland -- 10.2 Soziallage -- 10.3 Lebenschancen -- 10.4 Vielgestaltige Unterschichtung -- 10.5 Ethnische Minderheiten in Ostdeutschland -- 11. Soziale Mobilität -- 11.1 Begriffe und Methoden der Mobilitätsforschung -- 11.2 Zunehmende Mobilität in der Bundesrepublik -- 11.3 Mobilitätsmuster in der Bundesrepublik -- 11.3.1 Aufstiegschancen und Abstiegsgefahren bei Männern -- 11.3.2 Offene und geschlossene Schichten -- 11.3.3 Generationenmobilität bei Frauen -- 11.4 Soziale Mobilität in der DDR: Umbruch und Erstarrung --
  • 11.4.1 Die revolutionäre Umwälzung der Sozialstruktur -- 11.4.2 Abnehmende Mobilität — zunehmende Blockierung des sozialen Aufstiegs -- 11.4.3 Soziale Mobilität in den neuen Bundesländern: Strukturumbruch und Zirkulation im Zeitraffertempo -- 12. Bildungsexpansion und Wandel der Bildungschancen. Veränderungen im Zusammenhang von Bildungssystem und Sozialstruktur -- 12.1 Soziale Funktionen des Bildungssystems: soziale Plazierung, soziale Auslese und Chancengleichheit -- 12.2 Die Bildungsexpansion -- 12.2.1 Die Höherqualifizierung der Bevölkerung -- 12.2.2 Die Expansion im Bildungssystem -- 12.2.3 Ursachen der Bildungsexpansion -- 12.2.4 Gesellschaftliche Folgen der Bildungsexpansion -- 12.3 Soziale Schichtung und Bildungschancen -- 12.3.1 Entwicklung in Westdeutschland: mehr Bildungschancen, aber nicht mehr Chancengleichheit — das zweite Paradox der Bildungsexpansion -- 12.3.2 Entwicklung in der DDR: soziale Öffnung und erneute Schließung des Bildungssystems --^
  • 12.3.3 Ursachen der schichtspezifischen Bildungschancen -- 12.4 Entwicklungsperspektiven in den neuen Ländern -- 12.4.1 Nachholende Bildungsexpansion -- 12.4.2 Ungleiche Bildungschancen — erneute soziale Öffnung der höheren Bildungswege? -- 13. Die Entwicklung der sozialen Ungleichheit zwischen Frauen und Männern -- 13.1 Ungleichheiten im Bildungssystem -- 13.1.1 Chancengleichheit als bildungspolitisches Ziel -- 13.1.2 Allgemeinbildende Schulen -- 13.1.3 Hochschulen -- 13.1.4 Berufsausbildung -- 13.2 Ungleichheiten in der Arbeitswelt -- 13.2.1 Erwerbstätigkeit -- 13.2.2 Geschlechtsspezifische Arbeitsmärkte -- 13.2.3 Karrierechancen -- 13.3 Ungleichheiten in der Politik -- 13.3.1 Politische Basisaktivitäten -- 13.3.2 Mittlere Machtpositionen -- 13.3.3 Politische Eliten -- 13.4 Ungleichheiten in der Familie -- 13.4.1 Ausgliederung und Rationalisierung der Familienarbeit -- 13.4.2 Arbeitsteilung in der Familie -- 13.4.3 Die harten Grenzen auf dem Weg zur Gleichstellung --^
  • 13.5 Bilanz: Gleichstellungsvorsprung der ostdeutschen Frauen -- 13.6 Perspektiven im vereinten Deutschland: Fortschritte im Westen — Rückschritte im Osten -- 14. Familienformen im Wandel -- 14.1 Zum Begriff der Familie -- 14.2 Strukturwandel der Familie -- 14.3 Bedeutung und Funktion der Familie in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR -- 14.4 Familialer Strukturwandel im Spiegel der Demographie -- 14.4.1 Geburtenentwicklung -- 14.4.2 Eheschließungen und -scheidungen -- 14.5 Der Monopolverlust der Familie: Pluralisierung privater Lebensformen -- 14.5.1 Nichteheliche Lebensgemeinschaften -- 14.5.2 Kinderlose Ehen -- 14.5.3 Einelternfamilie -- 14.5.4 Alleinlebende und „Singles“ -- 14.6 Binnenfamiliale Veränderungen -- 14.7 Theoretische Erklärungsversuche der Privatheitsdynamik -- 14.8 Bilanz und Ausblick -- 15. Struktur und Entwicklung der Bevölkerung -- 15.1 Bevölkerungsentwicklung im Überblick -- 15.1.1 Westdeutschland -- 15.1.2 DDR --^
  • 15.1.3 Das vereinigte Deutschland -- 15.2 Veränderungen im generativen Verhalten: Babyboom und Geburtenrückgang -- 15.2.1 Geburtenentwicklung -- 15.2.2 Ursachen des Geburtenrückgangs -- 15.3 Lebenserwartung und Sterblichkeit -- 15.4 Altersstruktur und Alterung -- 15.4.1 Altersstruktur im Wandel: von der Pyramide zum Pilz -- 15.4.2 Alterung der Bevölkerung -- 15.5 Wanderungen -- 15.5.1 Die Wanderungen im Überblick -- 15.5.2 Flüchtlinge und Vertriebene aus den Ostgebieten -- 15.5.3 Deutsch-deutsche Flüchtlinge und Übersiedler -- 15.5.4 (Spät-)Aussiedler aus Ost- und Südosteuropa -- 15.5.5 Asylbewerber und Kriegsflüchtlinge -- 15.5.6 Von der Aus- zur Binnenwanderung -- 15.6 Perspektiven der demographischen Entwicklung im vereinten Deutschland -- 16. Grundlinien der Entwicklung zu einer modernen Sozialstruktur -- 16.1 Moderne Gesellschaft und Modernisierung -- 16.2 Modernisierung in Westdeutschland -- 16.3 Modernisierung und Modernisierungsdefizite in der DDR --^
  • 16.4 Folgen der Vereinigung: Kontinuität im Westen — nachholende Modernisierung im Osten — neue Ost-West-Kluft -- 16.4.1 Alte Länder: weitgehende Kontinuität -- 16.4.2 Neue Länder: nachholende Modernisierung im Zeitraffertempo und Demodernisierung -- 16.4.3 Die neue Ost-West-Kluft -- Bibliographie
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783322956606
Titel-ID: 990019404150106463