Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 19

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kontext und Kontingenz : Kommunikationstheoretische Überlegungen zur Literaturhistoriographie. Mit einer Fallstudie zur Goethe-Rezeption des Jungen Deutschland
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
1995
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Vorbemerkung -- I. Die Diskontinuität der Geschichte und die Kontingenz der Kommunikation -- 1. Textualismus, Kontextualismus, Funktionalismus: Die theoretischen Einsichten von Quentin Skinner und Thomas Nipperdey -- 2. Kommunikation als Differenz: Der Kommunikationsbegriff Niklas Luhmanns -- 3. Literaturhistoriographische Schlußfolgerungen -- II. Fallstudie: Die Goethe-Rezeption des Jungen Deutschland -- 1. Zur Kritik am methodischen Ansatz einiger repräsentativer Untersuchungen zum Jungen Deutschland -- 2. Heines Goethe-Rezeption in der Romantischen Schule und Ludwig Börne. Eine Denkschrift -- 3. Goethe in der Romantischen Schule -- 4. Goethe in Ludwig Börne. Eine Denkschrift -- 5. Schlußfolgerungen: Heine als Chamäleon? -- III. Ausblick
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783322956408
Titel-ID: 990019401000106463