Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 7

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen
Ort / Verlag
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
1991
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • 1 Einleitung -- 2 Grundposition -- 3 Fragestellung -- 4 Auswahl von Variablen -- 5 Psychologische Fragen (= Hypothesen) -- 6 Bearbeiten einer Beispielfragestellung -- 7 Untersuchungsplan -- 8 Merkmale diagnostischer Informationsquellen -- 9 Standardisierte diagnostische Verfahren -- 10 Teil I des Untersuchungsplans zur Beispielfragestellung -- 11 Entscheidungsorientierte Gesprächsführung -- 12 Teil II des Untersuchungsplans zur Beispielfragestellung -- 13 Eine Theorie entscheidungsorientierter Planung psychologisch-diagnostischen Handelns -- 14 Personwahrnehmung und diagnostisches Urteil -- 15 Fehler und Verzerrungen im Prozeß der diagnostischen Urteilsbildung -- 16 Möglichkeiten zur Minimierung von Fehlern und Verzerrungen in der diagnostischen Urteilsbildung -- 17 Auswerten von Verhaltensbeobachtungen -- 18 Ergebnisdarstellung zum Beispielfall -- 19 Befund -- 20 Befund zum Beispielfall -- 21 Checklisten für die Erstellung psychologischer Gutachten -- Namenverzeichnis
  • 1.1 Ziele Menschen stehen häufig in ihrem Leben vor einer wichtigen Entscheidung, die für sie schwierig ist, da mit allen sich bietenden Alternativen schwerwiegende Folgen verbunden sind. In solchen Fällen kann man psychologische Auskünfte als Entscheidungshilfe einholen. Richter, Ärzte, Lehrer, Eltern oder Paare tun dies und erwarten Aussagen, die ihre Entscheidung erleichtern. Die ausführlichste Auskunft ist ein psychologisches Gutachten. Leser müssen dabei ohne Hilfestellung entscheiden, ob ein psychologisches Gutachten das leistet, was es leisten könnte. Für Nichtpsychologen, wie auch für die meisten Psychologen, ist dies ein schwieriges Unterfangen. In diesem Buch wollen wir Merkmale guter psychologischer Gutachten beschreiben. Jeder kann nach der Beschäftigung mit unseren Vorschlägen begründet entscheiden, wo ihm das psychologische Gutachten hilft, und wo es mehr leisten könnte. Häufig fragen sich die Leser psychologischer Gutachten: Was muß darin stehen? Was darf nicht darin stehen? Wie kann ich erkennen, ob das Gutachten fachgerecht erstellt wurde? Diese und weitere Fragen, die Nichtpsychologen an psychologische Gutachten haben, werden wir beantworten
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783662095867
Titel-ID: 990019376260106463