Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 20

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Mediengeschichte und kulturelle Differenzierung : Zur Entstehung und Funktion von Wahlnachbarschaften
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
1990
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • I Die Diskussion um die Wirkung von Medien -- Das Ungenügen der traditionellen Wirkungs- und Publikumsforschung -- Perspektiven und Probleme der Medium-Theorien -- Medien, Märkte und Kultur -- II Schrift -- Am Anfang waren Bilder -- Abstraktion, Rationalisierung und Individualisierung -- Schrift und Gedächtnis -- Kulturelle Konsequenzen der linearen Schrift -- III Druck -- Die Revolution des Buchdrucks -- Charakteristik des Buchdrucks -- Erforderliche Kompetenzen -- Druck und Schrift im Vergleich -- Transformation der Kultur -- Gruppenbildungen in der Reformationszeit -- Lesen und Individualisierung -- Die Leserevolution im 18. Jahrhundert -- Exkurs: Der Beitrag der Presse zur Ausdifferenzierung von Sozialwelten -- Die Alternativpresse der letzten dreißig Jahre -- Spezialzeitschriften und ihre Bedeutung für die Freizeitkultur -- IV Photographie -- Die Entdeckung der Schrift des Lichts -- Der Wirklichkeitscharakter der Photographie -- Das Lesen von Photographien --^
  • Die Bedeutung der Photographie für andere Medien -- Photographien als imaginäre Spiegel -- Die Photographie als Medium der Allerweltskultur -- Die Welten der Photoamateure -- V Konservierung und Transport des Tons -- Das Telefon -- Die Erfindung und die erste Verbreitung des Telefons -- Die Extension des Körpers durch das Telefon -- Die Besonderheit der Telefonkommunikation -- Telefon und Literatur -- Telefon und gesellschaftliche Veränderungen -- Radio und andere Tonträger -- Die Erfindung und die erste Verbreitung des Radios -- Die Isolierung des Hörbaren -- Erforderliche Abstraktionsleistungen -- Konkurrenz mit anderen Medien -- Verfügbarkeit -- Kulturelle Bedeutung -- Die Ausbildung von Jugendkulturen -- Privatradios und ‚Freie Radios‘ -- VI Die Öffnung des Unendlichen Fensters: Kino, Fernsehen, Video -- Die Pioniere des Films -- Der „realistische Charakter“ des Films -- Das Erleben des Zuschauers -- Der Einfluß des Kinos auf Literatur und Malerei --^
  • Verfügbarkeit des Films -- Der Beitrag des Kinos zur massenmedial vermittelten Kultur -- Mythen im Film -- Das Kino und die Ausbildung von Spezialkulturen -- Die Erfindung und die Verbreitung des Fernsehens -- Das vermeintliche Fenster zur Welt -- Wie aus dem Fernsehen eine Wirklichkeit wurde -- Fernsehen als Konkurrenz für andere Medien -- Die Exklusivität des Fernsehens -- Fernsehen und Allerweltskultur -- Die Ausbildung von spezialisierten Sozialwelten -- Die Einführung und die Verbreitung von Video -- Charakteristik des Videobildes -- Die Befreiung vom Realismus -- Video in Konkurrenz mit Kino und Fernsehen -- Die soziale Verwendung des Videorecorders -- Kulturelle Auswirkungen -- Video und Spezialkulturen -- VII Dezentrale Netze -- Die Veralltäglichung des Computers -- Die Digitalisierung von Wirklichkeiten -- Computer und Abstraktion -- Computer und Gedächtnis -- Formen der Veralltäglichung -- Die Ausdifferenzierung von spezialisierten Computerwelten --^
  • Exkurs: Die Faszination des Spiels -- VIII Die Fragen der Aktuellen Mediendiskussion -- Werden die Menschen passiv ? -- Werden die Menschen vereinzelt ? -- Finden Entsublimierung und Verrohung statt ? -- Verlieren wir unsere argumentative Logik ? -- Entsteht eine weltweite Einheitskultur ? -- Neue Medien: Gefährdung oder Therapie für Problemgruppen ? -- IX Die Verwandlung der Welt durch die Medien -- Vom „globalen Dorf“ zu den „Dörfern in der Welt“ -- Die Differenzierung von Sinnwelten und Phänomene der Entdifferenzierung -- Grenzen und Zwänge der Spezialisierung -- Mode als Steuerung -- Medien und Individualisierung -- Literatur -- Bildnachweis
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783322959232
Titel-ID: 990019373090106463
Format
1 Online-Ressource; II, 177 S. 36 Abb
Schlagworte
Social sciences, Social Sciences, Social Sciences, general