Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 91

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Raum Macht Geschlecht : Zur Soziologie eines Wirkungsgefüges am Beispiel von (Un)Sicherheiten im öffentlichen Raum
Ist Teil von
  • Forschung Soziologie : 193
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2003
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • 1 Einleitung -- 2 Geschlechtsspezifische (Un)Sicherheiten im öffentlichen Raum — Das Beispiel und seine Hintergründe -- 2.1 Ein gesellschaftliches Problem und die bisherigen Ansätze seiner Analyse und Lösung -- 2.2 (Un)Sicherheitsgefühle und Gefahren im öffentlichen und privaten Raum — Eine auffällige, aber bisher kaum hinterfragte Diskrepanz -- 2.3 „ ... daß Sicherheitsgefühle nur in Ausnahmefällen auf einer tatsächlichen Beseitigung von Unsicherheit beruhen“ — Sicherheit und Unsicherheit als soziale Konstruktionen -- 2.4 (Un)Sicherheiten im öffentlichen Raum — nur eine Frage von Verkehrspolitik, Architektur und Stadtplanung? Kritische Stimmen — offene Fragen -- 3 ‚Raum ‘als sozialwissenschaftliche Kategorie: Von der Notwendigkeit der (Neu)Bestimmung des Raumes in der Gesellschaftsanalyse -- 3.1 Die verbreitete absolutistische Konzeptualisierung des Raumes --^
  • 3.2 Grenzen absolutistischer Raumkonzeptualisierungen und die Notwendigkeit ihrer Überwindung bei der Untersuchung von (Un)Sicherheiten im öffentlichen Raum -- 3.3 Relationale Raumkonzeptualisierungen und ihre theoretischen Implikationen -- 3.4 ‚Raum ‘als gesellschaftlich-prozessuale Kategorie: Theoretische Implikationen und forschungsmethodologische Anregungen -- 3.5 Die Konzeptualisierung des Raumes im Kontext der hier gegebenen Fragestellung -- 4 Der öffentliche Raum als Untersuchungsgegenstand und seine Verwobenheit in der Dichotomie von ‚Öffentlichkeit ‘und ‚Privatheit‘ -- 4.1 Die räumlich-soziale Konstruktion von ‚Öffentlichkeit ‘und ‚Privatheit‘ -- 4.2 ‚Öffentlichkeit ‘und ‚Privatheit ‘bzw. ‚öffentliche ‘und ‚private Räume ‘als eine in sozialen Prozessen ‚hergestellte ‘und diese aber auch ‚herstellende ‘Dichotomie --^
  • 5 ‚Geschlecht ‘als sozialwissenschaftliche Kategorie und Gegenstand der Frauen- und Geschlechterforschung -- 5.1 Zwei-Geschlechtlichkeit als soziale Konstruktion: Die Überwindung absolutistisch-naturalistischer Konzeptualisierungen in Bezug auf die Kategorie ‚Geschlecht‘ -- 5.2 Die historische Herausbildung der zwei-geschlechtlichen Ordnung im 18. und 19. Jahrhundert -- 5.3 ‚Geschlecht ‘als offene und gleichzeitig objektivierte soziale Konstruktion -- 5.4 ‚Geschlecht ‘als zweigeschlechtlich-relationale und prozessuale Kategorie: Theoretische Implikationen und forschungsmethodologische Anregungen -- 5.5 Die Konzeptualisierung des Zwei-Geschlechterverhältnisses im Kontext der hier gegebenen Fragestellung -- 6 Ein mehrdimensionales, prozessuales Wirkungsgefüge zwischen ‚Raum ‘und ‚Geschlecht ‘als Analyse-Modell -- 6.1 ‚Raum ‘und ‚Geschlecht ‘in ihren dichotomen Ausprägungen als ein wechselseitiges Wirkungsgefüge --^
  • 6.2 ‚Macht ‘als dynamischer Faktor im Wirkungsgefüge von ‚Raum ‘und ‚Geschlecht‘ -- 7 (Un)Sicherheiten im öffentlichen Raum im Wirkungsgefüge von ‚Raum ‘und ‚Geschlecht‘: Analytischer Ausblick -- 7.1 Ausgehbeschränkungen in den Städten des 19. Jahrhunderts und ihre Wirkung bis heute -- 7.2 ‚Doing Gender ‘— ‚Doing Space ‘(Un)Sicherheiten als stabilisierendes Moment geschlechtlich-räumlicher (Zu)Ordnungsprozesse -- 8 Raum Macht Geschlecht Macht Raum ... — (Un)Sicherheiten im machtvollen Wirkungsgefüge von ‚Raum ‘und ‚Geschlecht ‘Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur
  • Ausgehend von dem bisher weder gelösten noch überhaupt erklärbaren Phänomen geschlechtsspezifischer (Un)Sicherheiten im öffentlichen Raum stellt der Band eine konstruktivistisch orientierte, relational-prozesshafte Forschungskonzeption für eine verknüpfende Analyse räumlich-geschlechtlicher Fragestellungen vor, in der Geschlechter- und Raumverhältnisse als ein sich wechselseitig bedingendes Wirkungsgefüge gefasst werden. Unter den Anwendungen des forschungsmethodologischen Instrumentariums kann nachgezeichnet werden, dass heutige (Un)Sicherheiten historische Produkte gesellschaftlicher Wandlungsprozesse während des 18. und 19. Jahrhunderts sind, die sich auf Ausgehverbote und -gebote zur sozialen Kontrolle von Frauen im städtischen Außenraum zurückführen lassen. Gleichzeitig wird aufgezeigt, dass (Un)Sicherheiten heute als Produzenten räumlich-geschlechtlicher Ordnungsmuster wirksam werden
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783322994387
Titel-ID: 990019351570106463