Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 4

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Reform der Heimerziehung : Eine Bilanz
Ist Teil von
  • Blickpunkte Sozialer Arbeit : 2
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2003
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Von der Heimerziehung zu den Erzieherischen Hilfen — Rückblick auf eine Reformgeschichte -- Forum -- Und sie verändert sich immer noch: Entwicklungsprozesse in der Heimerziehung -- Wirkt Heimerziehung? Heimerziehung im Spiegel empirischer Studien -- Was tun, wenn nichts mehr geht? Zur alten und neuen Diskussion um geschlossene Unterbringung -- Heimerziehung in Europa: Fakten und Trends -- Zwischen Entgelten und Sozialraumbudgets — Paradigmenwechsel in der Finanzierung von Heimerziehung? -- Stichwort -- Modernisierung der Heimerziehung: Mythos oder Realität? Entwicklung in der Heimerziehung im Spiegel statistischer Befunde -- Die Autorinnen
  • Fast 35 Jahre nach den Heimrevolten und zwölf Jahre nach der Wiedervereinigung und dem Inkraftreten des Kinder- und Jugendhilfegesetzes legen die AutorInnen eine kritische Bilanz der Entwicklung der Heimerziehungvor. Ausgehend von einem geschichtlichen Abriss der Reformgeschichte der Heimerziehung werden zentrale Fragestellungen der gegenwärtigen Heimerziehung bilanziert. Die mittlerweile entstandene Vielfalt von Heimerziehungen wird empirisch und konzeptionell ausgelotet. Dabei wird ein Überblick überstatistische Daten und empirische Forschungen zum Arbeitsfeld gegeben und es werden Bezüge zu den Entwicklungen im europäischen Ausland hergestellt. Weiterhin werden konzeptionelle Fragen der bisherigen und künftigen Entwicklungen der ausdifferenzierten Angebotspaletten diskutiert. Auch die alten und neuen Debatten um die geschlossene Unterbringung werden einer kritischen Analyse unterzogen. Schließlich werden die derzeitigen Diskussionen um die Finanzierungsformen der Heimerziehung unter den Stichworten neue Entgeltregelungen und Sozialraumbudgets dargestellt und bewertet. Das Buch gibt somit einen ebenso kompakten wie komplexen Überblick über das Arbeitsfeld Heimerziehung
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783322898883
Titel-ID: 990019350550106463
Format
1 Online-Ressource; 123S. 3 Abb
Schlagworte
Social sciences, Social Sciences, Social Sciences, general