Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 219
Politikwissenschaftliche Paperbacks, Studien und Texte zu den politischen Problemfeldern und Wandlungstendenzen westlicher Industriegesellschaften : 32
2001

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Wer darf Mitglied werden? : Einbürgerung in Deutschland und Frankreich im Vergleich
Ist Teil von
  • Politikwissenschaftliche Paperbacks, Studien und Texte zu den politischen Problemfeldern und Wandlungstendenzen westlicher Industriegesellschaften : 32
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2001
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Einleitung: Ist die Einteilung in „Kulturnation“ und „Staatsnation“ noch zeitgemäß? -- 1. Begriffsbestimmungen: Staatsangehörigkeit und Einbürgerung -- 2. Historischer Abriß des Staatsangehörigkeitsrechts: Kontinuitäten und Wendepunkte -- 3. Die Einbürgerung der ersten Generation -- 4. Einbürgerung der ausländischen Ehepartner -- 5. Die Einbürgerung der zweiten Generation: adoptierte Staatskinder? -- 1. Vergleich der deutschen und französischen Einwanderungssituation -- 2. Die Entwicklung der Einbürgerungszahlen -- 3. Erfolge und Defizite bei den Einbürgerungsgruppen -- 4. Das Profil der Eingebürgerten: Wer wird Deutscher/ Franzose? -- 5. Regionale Disparitäten in der Einbürgerungspolitik -- 1. Die Bedeutung des politischen Diskurses für die Einbürgerung -- 2. Generelle Beobachtungen zum parlamentarischen Diskurs -- 3. Zentrale Schlüsselbegriffe in den parlamentarischen Debatten -- Fazit und Ausblick: Einbürgerungspolitik im Wandel -- 1. Rechtliche Grund
  • Das Buch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der deutschen und der französischen Einbürgerungspolitik. Das deutsche Staatsangehörigkeitsmodell wird häufig als "ethnisch-chauvinistisch", das französische hingegen als "liberal-revolutionär" klassifiziert. Anhand der rechtlichen Grundlagen, der Implementation und des politischen Diskurses wird diese These empirisch überprüft. Die Ergebnisse erfordern ein Umdenken: Das deutsche und das französische Staatsangehörigkeitsrecht ist nicht einseitig sondern differenziert zu bewerten. Der Implementation und der Öffentlichkeitsarbeit kommt eine entscheidende Bedeutung zu, das zeigen die Unterschiede zwischen den Ländern bzw. Regionen. Die Konzeptionen der Staatsangehörigkeit sind in erster Linie auf die politische Ausrichtung und nicht auf nationale Traditionen zurückzuführen
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783663118336
Titel-ID: 990019343370106463
Format
1 Online-Ressource; 253 S.
Schlagworte
Social sciences, Social Sciences, Social Sciences, general