Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 339

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Partytime : Musikmachen und Lebensbewältigung. Eine lebensgeschichtlich orientierte Fallstudie der Jugendarbeit
Ist Teil von
  • Forschung Erziehungswissenschaft : 146
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2001
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • 1 Einleitung -- 2 Problemstellung -- 3 Untersuchungsrahmen -- 4 Methoden und Grundlagen -- 5 Auswertungen -- 6 Abschließende Betrachtung -- 7 Verzeichnisse
  • "Partytime" deckt psychische und soziale Funktionen des selbstbestimmten Musikmachens für Jugendliche auf. Dargestellt wird eine Fallstudie zu sozialpädagogischer Gruppenarbeit im Setting "Rockmobil". Die anfängliche Vorstellung der Jugendlichen war es, so lange auf einer Goldenen Hochzeit oder Beerdigung Musik zu machen, bis sie und ihre Mitmusiker von der Polizei abgeführt würden. In der Folge schrieb einer der Jugendlichen den Song "Partytime": "Wir machen uns breit, jedes mal ... Hash und Bier al's hinein". Nicht nur um diesen Song zu verwirklichen, vollzog er das Gegenteil dessen, was seinen Alltag dominierte. Er blieb nüchtern und engagierte sich. Es werden die erzählten Lebensgeschichten, teilnehmende Beobachtungen des Musikschaffens sowie die Musik der Gruppe authentisch und aus der Perspektive der Jugendlichen wiedergegeben sowie aus sozialpädagogischer Sicht ausgewertet
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783663110101
Titel-ID: 990019343050106463
Format
1 Online-Ressource; 202 S.
Schlagworte
Social sciences, Social Sciences, Social Sciences, general