Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 1566
Hagener Studientexte zur Soziologie : 7
2001

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Einführung in die Soziologie : Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft
Ist Teil von
  • Hagener Studientexte zur Soziologie : 7
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2001
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • 1. Soziologisches Denken -- 1.1 Die Kunst des Misstrauens und die Lehre vom zweiten Blick -- 1.2 Hintergrundannahmen und Wertfreiheit -- 1.3 Die Konstruktion des Idealtypus -- 1.4 Was Wissenschaft leisten kann und was nicht -- 1.5 Reflektierte Gewissheit -- 2. Was ist Soziologie und was ist ihre Aufgabe? -- 2.1 Zugänge zur Soziologie -- 2.2 Was ist eigentlich nicht Gegenstand der Soziologie? -- 2.3 Soziologie wozu? Drei klassische Antworten -- 2.4 Soziologie wozu? Eine moderne Debatte -- 2.5 Wann Soziologie beginnt und warum sie nicht endet -- 2.6 Was tut ein Soziologe und was ist seine Aufgabe? -- 2.7 Zwei grundsätzliche soziologische Perspektiven -- 3. Soziale Ordnung oder: Wie ist Gesellschaft möglich? -- 3.1 Hobbes: Die Furcht vor dem Leviathan -- 3.2 Rousseau: Gesellschaftsvertrag und moralische Freiheit -- 3.3 Schottische Moralphilosophie: Erfahrungen und Gewohnheiten -- 3.4 Spencer: Fortlaufende Differenzierung und Integration --^
  • 3.5 Simmel: Wechselwirkung und die Feststellung eines Allgemeinen -- 3.6 Durkheim: Mechanische und organische Solidarität -- 3.7 Parsons: Normative Integration -- 3.8 Berger u. Luckmann: Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -- 4. Institution -- 4.1 Durkheim: Soziale Tatsachen -- 4.2 Sumnen Folkways, Mores, Institutions -- 4.3 Malinowski: Die soziale Organisation des Verhaltens -- 4.4 Parsons: Normative Muster -- 4.5 Gehlen: Institutionen — sich feststellende Gewohnheiten -- 4.6 Habitualisierung, Institutionalisierung, Verding-lichung -- 4.7 Die Geltung von Institutionen und Rituale der Rebellion -- 5. Organisation -- 5.1 Elemente einer Organisation -- 5.2 Taylor Scientific management -- 5.3 Human relations — der Hawthorne-Effekt -- 5.4 Organisation als System -- 5.5 Weber: Bürokratische Organisation -- 5.6 Motivation der Mitglieder -- 6. System -- 6.1 Parsons: Systemtheorie der Strukturerhaltung -- 6.2 Das allgemeine Handlungssystem und seine Subsysteme --^
  • 6.3 Grundfunktionen der Strukturerhaltung (AGIL-Schema) -- 6.4 Luhmann: Systemtheorie der Strukturerzeugung -- 6.5 Die These von der Reduktion von Komplexität -- 6.6 Die autopoietische Wende der Systemtheorie -- 7. Macht und Herrschaft -- 7.1 Die Macht des Handelns und die Macht der anderen -- 7.2 Gründe und Formen der Macht -- 7.3 Popitz: Prozesse der Machtbildung -- 7.4 Herrschaft: Die Legitimation von Macht -- 7.5 Bürokratie: Reine Herrschaft und ihre Gefahr -- 7.6 Gegen Macht -- 8. Soziale Schichtung -- 8.1 Über das dreigeteilte Haus Gottes und den Beruf des Menschen -- 8.2 Klassen und Stände — Marx und Weber -- 8.3 Geiger: Soziallagen und Mentalitäten -- 8.4 Differentielle Wertungen, funktionale Leistungen -- 8.5 Die empirische Ermittlung von Schichten -- 8.6 Kritik an der These und am Begriff der Schichtung -- 9. Soziale Ungleichheit -- 9.1 Natürliche Ungleichheit? -- 9.2 Besitz und Einkommen als Begründungen für Ungleichheit --^
  • 9.3 Bourdieu: Sozialer Raum, Kapital und Geschmack -- 9.4 Neue Formen sozialer Ungleichheit und ihre Ursachen -- 10. Sozialer Wandel -- 10.1 Comte: Dreistadiengesetz — der Wandel des Denkens -- 10.2 Marx: Der Klassenwiderspruch als Triebkraft der Entwicklung -- 10.3 Weber: Asketischer Protestantismus und rationale Lebensführung -- 10.4 Beck: Individualisierung und reflexive Modernisierung -- Verzeichnis der Quellentexte -- Gliederung Band 2: Die Individuen in ihrer Gesellschaft -- Personenregister
  • Was ist Soziologie? Was sind zentrale Themen? Welche theoretischen Erklärungen haben sich zu bestimmten Fragen durchgesetzt? Auf diese Fragen will die zweibändige Einführung in die Soziologie Antwort geben. Beide Bände sind so konzipiert, dass sie für sich gelesen werden können. Sie ergänzen sich durch ihre Schwerpunkte, die man vereinfacht als Makro- oder Mikrothemen bezeichnen kann. Der erste Band steht unter der Überschrift "Der Blick auf die Gesellschaft", der zweite unter der Überschrift "Die Individuen in ihrer Gesellschaft". In beiden Bänden wird ein möglichst breites Spektrum der Theorien vermittelt. Die Sprache ist so gehalten, dass der Anfänger sicher auf abstrakte Themen und Theorien zugeführt wird und der Fortgeschrittene sein Wissen noch einmal in Ruhe rekonstruieren kann. Der erste Band geht von zwei scheinbar einfachen Fragen aus. Die erste lautet: worauf lässt man sich eigentlich ein, wenn man Soziologie studiert, und welche Art zu denken wird einem abverlangt? Die zweite: wie ist soziale Ordnung möglich? Die Antworten auf die erste Frage sollen für die Beschäftigung mit einer interessanten Wissenschaft motivieren. Die Antworten auf die zweite öffnen den Blick auf das Spektrum der wichtigsten soziologischen Themen und Theorien. Ausgehend von der Frage, in welchen Institutionen uns Gesellschaft gegenübersteht und wie sie sich sowohl als Struktur wie auch als Prozess darstellt, werden die Grundbegriffe Institution und Organisation, System, Macht und Herrschaft, soziale Schichtung, soziale Ungleichheit und sozialer Wandel behandelt
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783322935557
Titel-ID: 990019340810106463
Format
1 Online-Ressource; 410 S. 5 Abb
Schlagworte
Social sciences, Sociology, Social Sciences, Sociology, general, Social Sciences, general