Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 36

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
PISA 2000 : Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2001
Beschreibungen/Notizen
  • Vorwort der Präsidentin der Kultusministerkonferenz -- Vorwort des Vorsitzenden des PISA-Beirats -- 1 PISA 2000: Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführung der Studie -- 1. Anliegen von PISA -- 2. Wer nimmt an PISA teil? -- 3. Theoretische Grundlagen -- 4. Technische Grundlagen -- 5. Testmotivation: Strengen sich deutsche Schülerinnen und Schüler bei internationalen Vergleichsstudien ausreichend an? -- 6. PISA: Ein kooperatives Unternehmen -- 7. Überblick über den Bericht „PISA 2000“ -- 2 Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse -- 1. Einleitung -- 2. Was versteht PISA unter Lesekompetenz und wie wird sie gemessen? -- 3. Befunde -- 4. Konsequenzen aus den Befunden und Möglichkeiten der Intervention -- 3 Mathematische Grundbildung: Testkonzeption und Ergebnisse -- 1. Begriffliches Verstehen und Modellieren als Kern von „Mathematical Literacy“ -- 2. Erweiterungen und Arrondierungen im nationalen PISA-Ergänzungstest --^
  • 3. Lässt sich mathematische Grundbildung auf einer einzigen Gesamtskala abbilden? Ergebnisse zur Dimensionalität des PISA-Tests -- 4. Stufen der mathematischen Grundbildung -- 5. Der PISA-Test und die Leistungsanforderungen deutscher Lehrpläne -- 6. Mathematische Grundbildung im internationalen Vergleich -- 7. Bedingungsfaktoren der mathematischen Grundbildung -- 8. Fazit und didaktische Konsequenzen -- 4 Naturwissenschaftliche Grundbildung: Testkonzeption und Ergebnisse -- 1. Vorstellungen von naturwissenschaftlicher Grundbildung: Welche Kompetenz brauchen Jugendliche? -- 2. Was PISA unter naturwissenschaftlicher Grundbildung versteht -- 3. Wie PISA naturwissenschaftliche Grundbildung misst -- 4. Nationale Ergänzungen zum PISA-Naturwissenschaftstest -- 5. Die Skalen zur naturwissenschaftlichen Grundbildung -- 6. Naturwissenschaftsleistungen im internationalen Vergleich -- 7. Die Schulformen im Vergleich -- 8. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen --^
  • 5 Geschlechterunterschiede in Basiskompetenzen -- 1. Geschlechterunterschiede im internationalen Vergleich -- 2. Differenzielle Stärken und Schwächen innerhalb der Leistungsbereiche -- 3. Geschlechterunterschiede innerhalb der Bildungsgänge -- 4. Geschlechterunterschiede in Lesegewohnheiten und motivationalen Merkmalen -- 5. Schlussfolgerungen -- 6 Selbstreguliertes Lernen -- 1. Was ist selbstreguliertes Lernen? -- 2. Erfassung der Voraussetzungen selbstregulierten Lernens in PISA -- 3. Selbstreguliertes Lernen im internationalen Vergleich -- 4. Selbstreguliertes Lernen im nationalen Vergleich -- 5. Zusammenfassung und Ausblick auf Interventionsmöglichkeiten -- 7 Kooperation und Kommunikation -- 1. Kooperation und Kommunikation als komplexe Handlungskompetenz: In PISA erfasste Aspekte -- 2. Erhebungsinstrumente -- 3. Geschlechterunterschiede -- 4. Unterschiede zwischen Schulformen und Schulen --^
  • 5. Vorhersage von Aspekten von Kooperation und Kommunikation: Die Bedeutung von Schüler- und Schulmerkmalen -- 8 Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb -- 1. Die Konkurrenz von Gleichheit und Freiheit -- 2. Erfassung der sozialen Herkunft -- 3. Die Familien der 15-Jährigen -- 4. Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung -- 5. Jugendliche aus Migrationsfamilien -- 6. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb im internationalen Vergleich -- 9 Lebens- und Lernbedingungen von Jugendlichen -- 1. Institutionelle Bedingungen schulischen Lernens im internationalen Vergleich -- 2. Institutionelle Vorgaben und ihre aktive Ausgestaltung — Die Perspektive der deutschen Schulleitungen -- 3. Schulformen als selektionsbedingte Lernmilieus -- 4. Schule, Familie und Freunde — Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland -- Anhang A -- 1. Stichprobenziehung und Stichprobengewichtung -- 1.1 Stichprobenplan -- 1.2 Realisierte Stichprobe -- 1.3 Gewichtung -
  • 1.4 Stichprobenfehler, Designeffekte und effektive Stichprobengrößen -- 2. Skalierung der Leistungstests in PISA -- 2.1 Theoretische Grundlagen -- 2.2 Skalierung -- 2.3 Interpretation der Testwerte in PISA -- 2.4 Kriteriumsorientierte Testinterpretation durch inhaltliche Verankerung der Skalen: Definition von Fähigkeitsniveaus -- Anhang B Abbildungen und Tabellen zum Kapitel 2: Lesekompetenz -- 1. Aufgabenstämme -- 2. Tabellen -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783322834126
Titel-ID: 990019339930106463
Format
1 Online-Ressource; 548S.
Schlagworte
Social sciences, Social Sciences, Social Sciences, general