Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 72
Studien zur Inneren Sicherheit : 1
2000

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland
Ist Teil von
  • Studien zur Inneren Sicherheit : 1
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2000
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • I Historische Entwicklung -- 1 Die Entstehung der Exekutivpolizei im Kaiserreich -- 2 Weimarer Republik: Polizei im demokratischen Rechtsstaat am Beispiel Preußens -- 3 Polizei im NS-System -- II Nachkriegszeit -- 4 Polizei-Politik in Deutschland unter alliierter Besatzung -- III DDR -- 5 Öffentliche Polizei im Staatssozialismus: Die Deutsche Volkspolizei -- 6 Das Ministerium für Staatssicherheit — ein Kapitel deutscher Polizeigeschichte? -- IV Bundesrepublik Deutschland -- 7 Die Entwicklung der Länderpolizeien -- 8 Die Polizeien des Bundes -- 9 Die Inlandsnachrichtendienste des Bundes und der Länder -- 10 Der innenpolitische Einfluß des Bundesnachrichtendienstes -- 11 Polizeiphilosophie und Protest policing in der Bundesrepublik Deutschland — von 1960 bis zur staatlichen Einheit 1990 -- 12 Paradoxien gegenwärtiger Polizeiarbeit in Deutschland: Zwischen „Smooth-Policing“ und „Knüppel-aus-dem-Sack“ -- 13 Netzwerke im Politikfeld Innere Sicherheit -- 14 Wer überwa
  • Das Buch rekonstruiert die Entwicklungsmuster, die die Ausdifferenzierung des Systems der Inneren Sicherheit im Spannungsverhältnis zwischen Staat und Demokratie in Deutschland bestimmt haben. Die Beiträge des Bandes bieten eine umfassende Bestandsaufnahme der interdisziplinären Forschung zur Inneren Sicherheit. Das System der Inneren Sicherheit in Deutschland von 1871 bis heute ist von zahlreichen Kontinuitäten und Brüchen gekennzeichnet. In der ersten Hälfte des Jahrhunderts hat es allein fünf vordergründig höchst gegensätzliche institutionelle Strukturen gegeben (Kaiserreich, Weimar, NS-Zeit, Besatzungszeit, Bundesrepublik), für die sich Fragen nach der Legitimation des staatlichen Gewaltmonopols und der Funktion der Sicherheitsbehörden in den Herrschaftszusammenhängen stellen. Vergleichbar wird die DDR betrachtet. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts stellt sich aus politikwissenschaftlicher und soziologischer Perspektive die Frage, ob das allgemein als stabil und demokratisch verträgliches Leitbild herausgebildet hat, welches den verfassungsrechtlich selbstgesteckten Ansprüchen genügt
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783663114673
Titel-ID: 990019339240106463