Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 43

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Inszenierung des Politischen : Zur Theatralität von Mediendiskursen
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2000
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Politik und Mediensystem -- Theatralität in der Mediengesellschaft — Aspekte des Theatralitätskonzepts -- Rhetorik und normative Theorie -- Rahmenanalysen -- Strategien medialer Inszenierungen — Typenbeispiele aus der Stichtagsanalyse -- Visualisierungsstrategien -- Fazit aus den empirischen Untersuchungen -- Ausblick
  • Politikvermittlung findet heute primär unter den Bedingungen der elektronischen Medien statt. Was in Wort und Bild als politische Wirklichkeit dargestellt wird, geht aus dem Zusammenspiel der journalistischen Inszenierung und der Selbstinszenierung politischer Akteure hervor. In der vorliegenden Studie sind folgende Fragen erörtert worden: Welche Strategien benutzen Journalisten bei der Inszenierung politischer Themen in Wort und Bild? Wie verhalten sich diese unterschiedlichen theatralischen Diskursformen zu dem normativen Anspruch der Massenmedien auf Information und Argumentation? In qualitativen Analysen politischer Informationssendungen hat sich gezeigt, daß Beiträge, die die Aufmerksamkeit der Zuschauer durch aktionsreiche, emotio-nal ansprechende und visuell reizvolle Inszenierungsformen in Regie nehmen, innerhalb dieses dramaturgisch lebhaften Aufbaus gelegentlich eine Vielzahl von Hintergrundinformationen und Strukturen transportieren und zu einem der Komplexität der Sache angemessenen Bild verdichten können
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783663080886
Titel-ID: 990019338240106463