Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 18

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Verstehen und Kritik : Soziologische Suchbewegungen nach dem Ende der Gewissheiten. Festschrift für Rolf Eickelpasch
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2000
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Verstehende Kritik -- Im Hinterkopf die Lehre, im Blick die Karriere oder warum die besten Lehrabsichten zumeist auf der Strecke bleiben -- Von der Schwierigkeit qualitativer Forschung: Schlingen und Fallen in der Praxis -- Neue Informations- und Kommunikationstechnologien: Instrumente der pädagogischen Industrialisierung oder Individualisierung? -- Die spärliche Resonanz eines Problems: Umwelt in der soziologischen Theorie -- Akzeptanz von Verwaltungsentscheidungen: Ein systemtheoretischer Beitrag am Beispiel der Umweltverwaltung -- Psychische Erkrankung: Sozial konstruierter Mythos oder medizinische Realität? -- „Positivierung des Unbestimmten“: Auf dem Weg zu einer Epistemologie der Kulturwissenschaft -- Kritisches Verstehen -- „Was soll ich tun?“: Zur Ratlosigkeit der gegenwärtigen Ethikdiskussion -- Minima Utopia: Zur soziologischen Basis einer formalen Ethik des Intolerablen -- Pierre Bourdieu und die Frankfurter Schule: Eine Fortsetzung der Kritischen Theorie mit
  • Die deutsche Soziologie befindet sich nach den politischen Ereignissen von 1989, dem Sturm der Globalisierung und dem "Ende der Arbeitsgesellschaft" in einer Umbruchsituation. Es wird zunehmend schwieriger, ein klar konturiertes Bild von "der Gesellschaft" zu zeichnen. Die Unübersichtlichkeit einer immer komplexer werdenden Sozialwelt erzwingt den Abschied von soziologischen Gesamtentwürfen und eine neue methodische und theoretische Bescheidenheit: In einer sozialen Welt, in der es kein Zentrum mehr gibt, werden SoziologInnen zu InterpretInnen und ÜbersetzerInnen zwischen den verschiedenen sozialen Sprachen, Traditionen und Sinnsystemen. Gesellschaftstheoretische Paradigmenkämpfe werden abgelöst durch ein pluralistisches Nebeneinander von theoretischen Perspektiven, Ansätzen und Schulen, denen nur eines gemeinsam ist: die Einsicht in die sinnhafte Konstitution des Sozialen und die Beobachterabhängigkeit, Perspektivität und Relativität allen soziologischen Verstehens und Erkennens. Gerade die Vielfalt der Perspektiven, die sich in der Erörterung gemeinsamer Belange und in der Suche nach Maßstäben für ein humanes Zusammenleben trifft, macht den Charme der ‚ewig jungen Wissenschaft' (Weber) Soziologie aus. Der vorliegende Band vereinigt methodische und theoretische Reflexionen und Analysen von SchülerInnen, MitarbeiterInnen und KollegInnen von Rolf Eickelpasch, dem das Buch zum 60. Geburtstag gewidmet ist. Es behandelt u.a. Probleme der Ökologie, der Informationstechnologien, der Kultur und der soziologischen Gegenwartsdiagnose
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783322970961
Titel-ID: 990019337030106463
Format
1 Online-Ressource; 384 S. 2 Abb
Schlagworte
Social sciences, Sociology, Social Sciences, Sociology, general