Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Konstruktion von Feindbildern : Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2000
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Zur Einführung -- Erster Teil: Methode und Modell -- I. Konstruktivistische Perspektiven -- II. Ein Modell zur linguistischen Analyse von Feindbildern -- Zweiter Teil: Die Ideologie und die Medien neonazistischer Gruppen -- III. Gesichtspunkte der Textauswahl -- IV. Der Freundeskreis Freiheit für Deutschland -- V. Das kommunikative Netzwerk der Neonazis -- Dritter Teil: Die Ideologiesprache der Neonazis -- VI. Kategorien der Sprachanalyse -- VII. Das Schlagwort als Mittel der Feindbildkonstruktion -- VIII. Der Neologismus als Mittel der Feindbildkonstruktion -- IX. Die Metapher als Mittel der Feindbildkonstruktion -- X. Schlußbetrachtung: feindselige Konstruktionen der Wirklichkeit -- XI. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Dieses Buch liefert einen Einblick in eine extremistische Subkultur, deren Schriften nur selten an die Öffentlichkeit gelangen: Es sind die Zeitungen und Zeitschriften, die Flugblätter und Pamphlete zahlreicher neonazistischer Gruppen, die hier detailliert untersucht werden. Der Autor beschreibt die publizistischen Aktivitäten der Neonazis und analysiert ihre Medien; er skizziert den ideologischen Sprachgebrauch einzelner Gruppen und zeichnet - ausgehend von konstruktivistischen Prämissen - die Erschaffung und Entstehung ihrer Weltbilder nach. Ziel ist es dabei stets, die linguistische Analyse politischer Kommunikation mit den Schlüsselideen einer konstruktivistischen Erkenntnistheorie zu verbinden. Wie entsteht, so lautet die Kernfrage, eine ideologische Wirklichkeit? Wie wird aus dem anderen Menschen ein Gegner? Wie werden Feindbilder konstruiert?
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783322935441
Titel-ID: 990019336430106463