Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 12925
Wissenschaftliche Forschungsberichte, Naturwissenschaftliche Reihe
1951

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Das Wetter und Seine Ursachen : Neuere Erkenntnisse vom Wettergeschehen
Ist Teil von
  • Wissenschaftliche Forschungsberichte, Naturwissenschaftliche Reihe
Ort / Verlag
Heidelberg : Steinkopff
Erscheinungsjahr
1951
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • I: Der synoptische Wetterdienst -- 1. Geschichtliches -- 2. Die synoptischen Meldungen und die Wetterschlüssel -- 3. Die gebräuchlichsten Wetterkarten -- 4. Die aerologischen Meldungen -- II: Physikalische Grundlagen -- 1. Die hydrostatische Grundgleichung -- 2. Das barische Windgesetz -- 3. Die hydrodynamischen Bewegungsgleichungen ohne Reibung -- 4. Die Reibung -- 5. Die hydrostatischen Gleichgewichtszustände der Atmosphäre in der Vertikalen -- 6. Gleichgewicht in der Horizontalen zwischen zwei Luftmassen -- 7. Die Zirkulation -- III: Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre -- 1. Die Aktionszentren auf der Nordhalbkugel -- 2. Die Luftmassen -- IV: Die Zirkulation außertropischer Breiten auf der Nordhalbkugel -- 1. Das Vertikalzirkulationsschema -- 2. Das Horizontalzirkulationsschema -- 3. Die Frontalzonen -- 4. Die Fronten -- 5. Das Tiefdruckgebiet -- V: Zyklonentheorien -- 1. Geschichtliches -- 2. Die Norwegische Zyklonentheorie --^
  • 3. Konvergenz-Divergenz-Theorie nach Scherhag -- 4. Die Theorie der stratosphärischen Steuerung -- 5. Gleichgewichtstheorie der Zyklonen nach Raethjen -- 6. Die Kompensation oder das Gesetz der Gegenläufigkeit zwischen Troposphäre und Stratosphäre -- 7. Frontalzyklogenese nach Raethjen -- 8. Energetik der Zyklonen nach Raethjen -- VI: Das Hochdruckgebiet -- 1. Die wandernden Antizyklonen -- 2. Die stationäre Polarluft antizyklone. -- 3. Das Wetter in der Antizyklone -- 4. Die in Mitteleuropa auftretenden stationären Antizyklonen -- 5. Die Kompensation in den stationären Antizyklonen -- VII: Periodische Vorgänge im Wettergeschehen -- 1. Die Symmetriepunkte nach Weickmann -- 2. Die Wellensteuerung nach Schmiedel -- 3. Die „Singularitäten“ nach Schmauß -- VIII: Besondere Wetterlagen -- 1. Föhn -- 2. Nebelwetterlagen -- 3. Glatteiswetterlage -- 4. Gewitter -- IX: Die Entstehung der Eiswolken -- 1. Die Kondensationskerne -- 2. Die Sublimationskerne --^
  • 3. Die Kinetik der Phasenbildung des Wassers nach Volmer -- 4. Die Gefrierkerne -- 5. Die Rolle der Vertikalgeschwindigkeit bei der Eiswolkenbildung -- 6. Die Eiswolkenteilchen -- X: Künstliche Beeinflussung der Wolken -- XI: Merkregeln für die Wettervorhersage -- 1. Regeln über Luftmassen -- 2.. Regeln über die Bewegung der Fronten -- 3. Regeln über die Entwicklung der Fronten -- 4. Regeln über die Bewegung der Zyklonen und Antizyklonen -- 5. Regeln über die Entwicklung der Luftdruckgebilde -- 6. Allgemeine Regeln betreffend die Druckänderungen -- Namenverzeichnis
  • Das vorliegende Buch soll dem Leser eInIge Erkenntnisse mitteilen, die über die Ursachen und das Wesen des Wettergeschehens während der letzten zwei Jahrzehnte gewonnen wurden. Es erhebt dem Umfang entsprechend nicht den geringsten Anspruch auf Vollständigkeit. Ich war aber der Meinung, daß es von Zeit zu Zeit notwendig ist, dem Studenten der Meteorologie und den intereseierten Laien wichtige Arbeiten, die auf dem Gebiet der Physik der Atmosphäre geschrieben wurden, in gedrängter Form zusammenzufassen; da es meistens, vor allem nach dem Krieg, wo so viele Bücher zerstört wurden, für den einzelncn unmöglich ist, alle erschienenen Arbeiten selbst zu lesen. Weiterhin schien es mir ratsam, ein Buch zu schreiben, das so objektiv wie möglich, die Ansichten wiedergibt, die an den verschiedenen meteorologischen Forschungszentren vertreten werden. Dies gilt besonders für die Zyklonenentstehung und Fortpflanzung. In jeder Theorie steckt mei~ stens ein mehr oder minder großer Kern Wahrheit, und diese Kerne, mosaikartig zusammengesetzt, werden am ehesten dem Bild des komplexen Wettergeschehens gerecht werden. Um den Kreis der Leser nicht von vornherein einzuschränken, mußte ich auf die rein theoretisch-mathematischen Arbeiten verzichten, obwohl diese vielleicht sogar am meisten zu den Fortschritten der Physik, zu der ja auch die Meteorologie gehört, beitragen. Das Manuskript lag im wesentlichen bereits 1944 vor. Durch Kriegsund Nachkriegsereignisse wurde die Herausgabe aber bis jetzt verzögert. Dadurch konnte auch Nachkriegsliteratur berücksichtigt werden. Daß das Bändchen trotz der schwierigen Nachkriegsverhältnisse überhaupt noch gedruckt wurde, verdanke ich einzig und allein dem Verlag Dr
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783642860904
Titel-ID: 990019330740106463
Format
1 Online-Ressource; VIII, 166 S. 114 Abb
Schlagworte
Chemistry, Physical chemistry, Physical Chemistry