Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Begründen im Mathematikunterricht der Grundschule am Beispiel Substanzieller Aufgabenformate
Erscheinungsjahr
2014
Verknüpfte Titel
Beschreibungen/Notizen
Tag der Verteidigung: 06.06.2014
Paderborn, Univ., Diss., 2014
ger: In der vorliegenden Studie wird untersucht, wie Grundschüler bei Aufgabenstellungen der Substanziellen Aufgabenformate „Zahlengitter“ und „Zahlenketten“ ihre mathematischen Erkenntnisse begründen. Dabei wird eine Begründung im Sinne einer schlüssigen Argumentation verstanden, die nicht notwendig den fachmathematischen Ansprüchen an formale Strenge genügen muss. Die empirischen Daten wurden mittels Leitfadeninterviews mit Viertklässlern erhoben und anschließend, den methodischen Ansätzen der Grounded Theory folgend, hinsichtlich der vier Aspekte „Struktur der Wenn-dann-Aussage“, „Vorgehensweise der Kinder beim Begründen“, „Art der verwendeten Argumente beim Begründen“ und „Umgang mit Allgemeingültigkeit“ qualitativ analysiert. Es gelang letztlich hinsichtlich jedes genannten Aspekts empirisch begründete Typen zu identifizieren. Basierend auf dieser Typisierung werden abschließend Konsequenzen für den Mathematikunterricht in der Grundschule herausgearbeitet und mögliche weitere Forschungsperspektiven aufgezeigt.
eng: The present study examines how children in primary school reason and justify their mathematical decisions while working on Substantial Problem-Formats (“Substanzielle Aufgabenformate”), namely number grids (“Zahlengitter”) and number chains (“Zahlenketten”). Reasoning and justification is here understood as a logical argumentation which not necessarily has to satisfy the standards of formal rigor of mathematics. The empirical data of the study were collected in guided interviews with fourth-graders. Following the methods of the Grounded Theory, a qualitative analysis of these data afterwards led to several empirically based types with regard to the aspects “Structure of the If-Then-Statement”, “Procedure Used by the Children When Reasoning”, “Type of Arguments Used When Reasoning”, and “Treatment of Generality”. As a conclusion consequences for teaching mathematics in primary school are developed based on the empirical results, and ideas for further studies are proposed.