Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 42
Internationale Revue für soziale Sicherheit, 2013-07, Vol.66 (3-4), p.77-97
2013

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Zivilgesellschaft und sozialer Basisschutz
Ist Teil von
  • Internationale Revue für soziale Sicherheit, 2013-07, Vol.66 (3-4), p.77-97
Ort / Verlag
Blackwell Publishing Ltd
Erscheinungsjahr
2013
Link zum Volltext
Quelle
Wiley Online Library Journals【キャンパス外アクセス可】
Beschreibungen/Notizen
  • Auszug Die Zivilgesellschaft unterstützt voll und ganz das Konzept sozialer Basisschutzniveaus und insbesondere die Annahme der IAO‐Empfehlung (Nr. 202) betreffend den innerstaatlichen sozialen Basisschutz, 2012. Die Verwirklichung sozialer Basisschutzniveaus wird einen großen Schritt nach vorne bei der Verringerung von Armut und Ungleichheit bedeuten und weltweit zur Stärkung der Rechte von Menschen beitragen. Die zivilgesellschaftliche Bewegung ist überzeugt, dass der auf Rechten basierende Ansatz der wirksamste Weg ist zur Ausarbeitung und Verwirklichung sozialer Basisschutzniveaus, die zu mehr Autonomie verhelfen und nachhaltig sind. Bei den menschenrechtlichen Sozialschutzgarantien widmet sie ihre Aufmerksamkeit vier konkreten Punkten: i) der Achtung der Rechte und der Würde von Menschen mit Ansprüchen auf soziale Sicherheit; ii) der umfassenden Beteiligung der Zivilgesellschaft; iii) der allgemeinen Deckung auf der lokalen, nationalen und internationalen Ebene; iv) der besonderen Berücksichtigung schutzbedürftiger Gruppen. Im Anschluss an die 101. Internationale Arbeitskonferenz im Jahr 2012 gründeten 59 Organisationen der Zivilgesellschaft die „Koalition für einen sozialen Basisschutz“, deren zwei Hauptaufgaben folgende sind: die allgemeine Verwirklichung sozialer Basisschutzniveaus auf der lokalen und nationalen Ebene zu überwachen und dazu beizutragen; und das Konzept des sozialen Basisschutzes in der globalen Politikgestaltung zu fördern, beispielsweise in Diskussionen über die Entwicklungsagenda für die Zeit nach 2015.
Sprache
Deutsch; Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0379-0282
eISSN: 1752-1726
DOI: 10.1111/issg.12032
Titel-ID: cdi_wiley_primary_10_1111_issg_12032_ISSG12032

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX