Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 43

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Wenn es kein Angioödem ist, was dann? Diagnostisches Vorgehen bei Gesichtsödemen
Ist Teil von
  • Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 2024-04, Vol.22 (4), p.501-512
Erscheinungsjahr
2024
Link zum Volltext
Quelle
Wiley Online Library
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Gesichtsödeme sind ein relativ häufiges Symptom bei Patienten allergologischer und dermatologischer Kliniken. Die Differentialdiagnose ist breit gefächert und die endgültige Diagnose kann manchmal eine Herausforderung für den Kliniker sein. Das faziale Angioödem selbst umfasst verschiedene Ätiopathologien (histaminerg, bradykinininduziert und weitere), die von anderen Ursachen des Gesichtsödems differenziert werden sollten, etwa allergischer Kontaktdermatitis, granulomatösen Erkrankungen, inflammatorischen Ursachen, Infektionen, Neoplasmen oder paraneoplastischen Syndromen, Autoimmunerkrankungen und anderen Entitäten, die hier als „Sonstige“ bezeichnet werden. Um die richtigen Untersuchungen anzuordnen und eine gezielte Therapie zu verordnen, ist ein angemessener diagnostischer Ansatz ausschlaggebend. Diese Übersicht konzentriert sich auf Entitäten, die mit Gesichtsödem einhergehen, und fasst ihre klinischen Charakteristika zusammen.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 1610-0379
eISSN: 1610-0387
DOI: 10.1111/ddg.15336_g
Titel-ID: cdi_wiley_primary_10_1111_ddg_15336_g_DDG15336_G

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX