Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 16
Ökobilanzierung im Bauwesen
Die Bautechnik, 2024-01, Vol.101 (1), p.29-39
2024

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ökobilanzierung im Bauwesen
Ist Teil von
  • Die Bautechnik, 2024-01, Vol.101 (1), p.29-39
Erscheinungsjahr
2024
Link zum Volltext
Quelle
Wiley Online Library - AutoHoldings Journals
Beschreibungen/Notizen
  • Seit mindestens 15 Jahren gibt es in Deutschland praktische Erfahrungen mit der Ökobilanzierung im Bauwesen, zuerst im Kontext von Nachhaltigkeitszertifizierungen, inzwischen zunehmend auch als Wettbewerbs‐ und Fördergrundlage. Nur was messbar ist, kann auch gemanagt werden: Mit der Ökobilanzierung werden die im Lebenszyklus auftretenden Energie‐ und Stoffströme sowie unerwünschte Wirkungen auf die Umwelt erfasst. Ziele sind u. a. die Schonung primärer Rohstoffe sowie der Schutz des Ökosystems und des Klimas. Aktuell nimmt das Interesse an der Ökobilanzierung zu. Im Fokus steht dabei insbesondere das Treibhauspotenzial. So ist eine Ökobilanz Grundlage für den Nachweis der Begrenzung der nicht erneuerbaren Primärenergie und des Treibhauspotenzials für das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) als Fördervoraussetzung. Die Einführung von Grenzwerten ins Ordnungsrecht wird diskutiert. Translation LCA in construction – with carbon as second currency importance and application are envolving For at least 15 years, Germany has had practical experience with life cycle assessment in the building sector, initially in the context of sustainability certification, but now increasingly as a basis for competition and funding. Only what can be measured can also be managed: Life cycle assessment (LCA) is used to record the energy and material flows occurring in the life cycle as well as undesirable effects on the environment. The goals include the conservation of primary raw materials and the protection of the ecosystem and the climate. Currently, interest in life cycle assessment is increasing. The focus is particularly on the global warming potential (GWP). For example, a life cycle assessment is the basis for proving the limitation of non‐renewable primary energy and the GWP for the governmental Quality Label Sustainable Building (QNG) as a funding requirement. The introduction of limit values into regulatory law is being discussed.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0932-8351
eISSN: 1437-0999
DOI: 10.1002/bate.202300100
Titel-ID: cdi_wiley_primary_10_1002_bate_202300100_BATE202300100

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX