Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 51

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Feuchteschutzbeurteilung durch hygrothermische Bauteilsimulation
Ist Teil von
  • Bauphysik Kalender 2015, 2015, p.161-187
Ort / Verlag
Weinheim, Germany: Wiley‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
Erscheinungsjahr
2015
Link zum Volltext
Quelle
Wiley Online Library All Obooks
Beschreibungen/Notizen
  • Der Feuchteschutz von Baukonstruktionen ist ein zentrales Thema, da ein Großteil der Bauschäden in Deutschland auf Feuchte zurückzuführen ist. Auf Grund der zunehmenden Anstrengungen im Gebäudebereich Energie einzusparen sind die Herausforderungen an den Feuchteschutz gewachsen. In diesem Kapitel werden die hygrothermischen Beanspruchungen von Bauteilen erläutert und deren Auswirkungen auf das Temperatur‐ und Feuchteverhalten von Baukonstruktionen analysiert. Dazu werden neben den Grundlagen, der in der Praxis auftretenden Wärme‐ und Feuchtetransportmechanismen, die fortschreitende Verankerung von hygrothermischen Simulationsrechnungen in den einschlägigen Regelwerken beschrieben. Bereits seit längerem sind Verfahren zur instationären Berechnung des Wärme‐ und Feuchtetransports in Bauteilen dem Praktiker verfügbar. Deshalb soll hier kurz auf die physikalischen Zusammenhänge des Wärme‐ und Feuchtetransports in Baustoffen und mehrschichtigen Bauteilen eingegangen werden. Die Bauphysik, die heute die Grundlage für eine höhere Energieeffizienz im Gebäudebereich darstellt, hat sich im Wesentlichen aus experimentellen Untersuchungen und empirischen Erfahrungen entwickelt.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISBN: 9783433031056, 3433031053
DOI: 10.1002/9783433605158.ch4
Titel-ID: cdi_wiley_ebooks_10_1002_9783433605158_ch4_ch4

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX