Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie, 2024-05, Vol.66 (2), p.116-138
2024

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Geburt der Religionsgeschichte aus dem Geist des liberalen Protestantismus: Der Fall Frankreich
Ist Teil von
  • Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie, 2024-05, Vol.66 (2), p.116-138
Ort / Verlag
De Gruyter
Erscheinungsjahr
2024
Link zum Volltext
Quelle
De Gruyter journals
Beschreibungen/Notizen
  • Der Beitrag widmet sich der Entstehung des Faches Religionsgeschichte in Frankreich. Die Vorgeschichte zu diesem Prozess beginnt mit Benjamin Constants Religionsphilosophie der 1810–1820er Jahre, in der die lokalen und diachronen Veränderungen des allgemein menschlichen religiösen Gefühls als ein Schlüssel zur Religionsgeschichte verstanden wurden. Nach einer langen Pause wird das Thema des religiösen Gefühls in Albert Révilles liberaltheologischem Projekt wieder aktuell. Ausgehend von Schleiermachers Voraussetzungen hoffte Réville dadurch die Apologetik zu modernisieren wie auch den Weg zum theologischen Inklusivismus zu bahnen. Sein Sohn Jean, ebenfalls Theologe, neutestamentlicher Forscher und Sentimentalist, arbeitete mit dem Vater zusammen an der Institutionalisierung des Faches Religionsgeschichte in Frankreich. Albert Réville leitete von 1886 bis zu seinem Tod 1906 die fünfte (religionswissenschaftliche) Sektion der , gleichzeitig war Jean Réville seit 1884 Herausgeber der Fachzeitschrift . Révilles theoretischer Standpunkt wurde von É. Durkheim und seinen Gleichgesinnten H. Hubert und M. Mauss, die die weitere weltanschauliche Säkularisierung förderten, nach 1898 stark kritisiert. Diese Serie von Erwiderungen zeigt die Kluft zwischen der Methodologie der (dem Ursprung nach) evangelischen Religionsgeschichte und der durkheimischen Religionssoziologie.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0028-3517
eISSN: 1612-9520
DOI: 10.1515/nzsth-2024-0018
Titel-ID: cdi_walterdegruyter_journals_10_1515_nzsth_2024_0018662

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX