Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 11 von 224
Raumforschung und Raumordnung, 2016-08, Vol.74 (4), p.293-305
2016

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Regionsbildung im Schatten des Metropolendiskurses. Das Fallbeispiel der Region Südwestfalen
Ist Teil von
  • Raumforschung und Raumordnung, 2016-08, Vol.74 (4), p.293-305
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink_现刊
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Die raumordnungspolitische Debatte ist in Deutschland seit Mitte der 1990er-Jahre durch eine Dominanz metropolitaner Diskurse geprägt. Mit diesen Diskursen ist augenscheinlich auch eine graduelle Verschiebung raumordnungspolitischer Prioritäten verbunden, die das primäre Ziel der räumlichen Kohäsion mehr und mehr zugunsten eines wettbewerbsorientierten Ansatzes aufgeben. Im Zuge des dominanten Metropolendiskurses sehen sich insbesondere Regionen an den Rändern bzw. zwischen den Metropolräumen einem zunehmenden Druck regionaler Profilierung ausgesetzt. Der Beitrag nimmt daher am Fallbeispiel der Region Südwestfalen Regionsbildungsprozesse im Schatten des Metropolendiskurses in den Blick. Unter Rückgriff auf den Gouvernementalitätsansatz Foucaults werden Regionsbildungsprozesse sowie die Entstehung von „soft spaces“ als Ausdruck und Mittel neoliberaler Gouvernementalität verstanden und im Hinblick auf ihre zugrunde liegenden Rationalitäten und Technologien des Regierens untersucht. Die empirische Analyse legt offen, wie dominante regionalökonomische Rationalitäten, Handlungslogiken interkommunaler Kooperation und fördermittelpolitische Zwänge den Regionsbildungsprozess auf der diskursiven Ebene rahmen. Am Beispiel von Diskursen und Praktiken des Regionalmarketings und Maßnahmen der infrastrukturellen Daseinsvorsorge wird exemplarisch gezeigt, wie kontingente Technologien der regionalen Selbstregierung den Regionsbildungsprozess auf der kollektiven Ebene regierbar machen und gleichzeitig durch die Vorgabe von Deutungs- und Handlungsmustern subjektivierende Wirkung entfalten.
Sprache
Deutsch; Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0034-0111
eISSN: 1869-4179
DOI: 10.1007/s13147-016-0404-9
Titel-ID: cdi_walterdegruyter_journals_10_1007_s13147_016_0404_9744293

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX