Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 26 von 204392

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Wem gehört das Fleisch?: Zwei Beobachtungen zum theologiegeschichtlichen Verhältnis von Inkarnationen und Dekarnationen
Ist Teil von
  • Unwriting Nature, 2023, Vol.33, p.111-118
Auflage
1
Ort / Verlag
Bielefeld: transcript Verlag
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • In der Hochscholastik diskutiert der Kirchenvater Thomas von Aquin ein eher ungewöhnliches theologisches Problem. Ihn beschäftigt die christliche Auferstehungshoffnung, die schon von der weitläufigen Tradition vor Thomas als eine körperliche bzw. fleischliche Auferstehung gedacht und gelehrt wurde: Bereits das Apostolicum kennt den Artikel »carnis ressurectionem«, der bis heute Anlass für theologisches Nachdenken (u.a. über angemessene Übersetzungen dieser komplexen Formel) bietet. Nicht nur der ewigen Seele ist die Auferstehung demnach verheißen, sondern auch dem stofflichen Körper. Beide gemeinsam garantieren die Einheit der Person. Thomas bemerkt nun, dass die Lehre von der fleischlichen Auferstehung allerhand Folgeprobleme erzeugt: Eine Antwort auf die Frage
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
DOI: 10.1515/9783839471197-004
Titel-ID: cdi_walterdegruyter_books_10_1515_9783839471197_004
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX