Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 206

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Familie 2020: Aufwachsen in der digitalen Welt
Auflage
1
Ort / Verlag
Opladen: B. Budrich
Erscheinungsjahr
2012
Link zum Volltext
Quelle
UTB Scholars
Beschreibungen/Notizen
  • "Digitale Medien sind fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Täglich kommen neue Geräte und Dienste auf den Markt. Während die junge Generation scheinbar mühelos mit diesen Medien umgeht, tragen sie bei Erwachsenen zu einer wachsenden Verunsicherung bei. Im Buch beschäftigen sich ausgewiesene ExpertInnen mit den Ursachen, den Auswirkungen und den Konsequenzen dieser Entwicklungen. Immer stärker drängen Jugendliche in die sozialen Netzwerke des Internets. Über fünf Millionen Jugendliche sind bereits auf SchülerVZ registriert. Intensiv genutzt werden auch andere Dienste wie YouTube, Twitter oder Facebook. Damit erobern sich Jugendliche Kommunikationsräume, die sich vielen Eltern und 'Erwachsenen' nicht erschließen. Das Buch befasst sich mit den Ursachen, den Auswirkungen und den Konsequenzen dieser Entwicklungen. Die AutorInnen setzen sich mit Veränderungen im gesellschaftlichen Kommunikationsverhalten auseinander und stellen positive Möglichkeiten im Umgang mit den neuen Medien für die Familie vor. Mit Praxisbeispielen werden Wege aufgezeigt, wie Familien Medienkompetenz erwerben können und wie Medienkompetenz im Bildungsbereich nachhaltig vermittelt werden kann." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Gebhard Fürst: Geleitwort: Herausforderungen der digitalen Welt für die Kirche (7-12); Heinz Moser: Medien zwischen Bewahrpädagogik und Partizipation (17-32); Nadia Kutscher: Digitale Ungleichheit: Soziale Unterschiede in der Mediennutzung (33-44); Thomas Rathgeb: JIM-Studie 2010. Das Medienverhalten von Jugendlichen in Deutschland (45-78); Lothar Harles: Internet und soziale Netzwerke im Alltag: Aufgaben für Erziehung und Bildung (79-88); Daniel Poli: Digitale Jugendbildung am Beispiel der Kampagne watch your web (89-104); Markus Weber: Temporär beschleunigt und dauerhaft im Wandel. Die Vielfältigkeit der Medienwelten als Herausforderung der innerfamiliären Medienbildungsprozesse (105-120); Michael Fingerling: Ärgernis oder neue Kulturtechnik? Computer- und Videospiele als Herausforderungen für die Familien (121-134); Markus Daum: Das Handy in der Familie (135-152); Peter Holnick, Gunter Geiger und Sandra Bischoff: Generationsübergreifendes Mediencoaching - ein Projekt für Familien (153-164); Peter Holnick: Die Veränderung unserer Kommunikationskultur. Ein Vortrag für das Projekt "Generationsübergreifendes Mediencoaching" (165-172); Sandra Bischoff: Medienkompetenz heute. Aktuelle Beratungsangebote der LPR Hessen für Eltern und Multiplikatoren im Bildungsbereich (173-188); Sabine Eder: Bleiben Sie dran! Bieten Sie an! Elternabende zu Medienthemen - Elementare Bausteine gesellschaftlicher Medien- und Familienbildung (189-202); Anne Heidel und Felix Rudolph-von Niebelschütz: Familienwelten versus Medienwelten. Praxisbeispiele der medienpädagogischen Einrichtung 'filmreflex medienpädagogik GbR' und des gemeinnützigen Vereins LogOut für Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen im Bereich der Medienkompetenzförderung und der Prävention (203-222).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783866494336, 3866494335, 9783847403555, 3847403559
Titel-ID: cdi_utb_primary_9783847403555

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX