Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 2822

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die berufliche Entwicklung von Menschen mit ADHS: Eine qualitative Studie zur beruflichen Passung von Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) aus der Perspektive der Resilienzforschung
Ort / Verlag
Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Quelle
UTB Scholars
Beschreibungen/Notizen
  • Die Forschung der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) nicht nur ein Phänomen des Kindes- und Jugendalters ist, sondern auch bis in das Erwachsenenalter hinein persistieren kann. Studien zur beruflichen Entwicklung beschreiben ADHS in diesem Kontext zumeist als Risikofaktor. Es gibt jedoch auch Menschen mit ADHS, die sich beruflich positiv entwickeln und denen es gelingt, berufliche Zufriedenheit zu erlangen. Was ist anders bei diesen Menschen? Dieser Frage widmet sich die Resilienzforschung, indem sie nicht nur mögliche Risikofaktoren betrachtet, sondern vor allem potenzielle Ressourcen zu identifizieren sucht und das Zusammenspiel von Risikofaktoren und Ressourcen analysiert. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die Frage, wie ADHS die berufliche Entwicklung beeinflusst und wie es Menschen mit ADHS – trotz des erhöhten Risikos – gelingt, berufliche Zufriedenheit zu erlangen. Die Ergebnisse der Analyse von Interviews mit von ADHS-Betroffenen zeigen, dass das Erleben von Diagnose und Therapie sowie die Art und Weise der Krankheitsbewältigung die berufliche Sozialisation und damit die berufliche Entwicklung beeinflussen können. Alle diese Bereiche wirken auf das berufliche Selbstkonzept und damit auf die berufliche Passung. Aus diesen Erkenntnissen wird ein Modell der beruflichen Passung von Menschen mit ADHS entwickelt und dessen Bedeutung für die pädagogische Praxis diskutiert.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783781521476, 3781521478
Titel-ID: cdi_utb_primary_9783781555402

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX