Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 58

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Schule forschend verändern: Praxisforschung aus nationaler und internationaler Perspektive
Auflage
1
Ort / Verlag
Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Erscheinungsjahr
2009
Link zum Volltext
Quelle
UTB Scholars
Beschreibungen/Notizen
  • "Dieser Band geht auf eine internationale Tagung in der Bielefelder Laborschule zurück. Etwa 40 Expertinnen aus fünf europäischen Ländern diskutierten über den Entwicklungsstand einer unterrichts- und praxisnahen Schulforschung, die international als 'teacher research' bezeichnet wird. In der deutschen Diskussion wird eher von 'Handlungsforschung', 'Praxisforschung' oder auch 'Lehrerforschung' gesprochen. Dabei geht es um den Anspruch, Praxisprobleme zum Gegenstand von Forschung zu machen, Lehrerinnen als Akteure in die Forschung einzubeziehen, und die Forschungsergebnisse für Praxisinnovationen zu nutzen. In insgesamt 14 Beiträgen stellen nationale und internationale Experten ihre Erfahrungen und Sichtweisen dar: Inwiefern konnte sich der Ansatz der schulischen Praxisforschung in verschiedenen europäischen Ländern etablieren? Welche Akzeptanz hat er innerhalb der etablierten Erziehungswissenschaft gefunden? Welchen Beitrag zur schulischen Innovation, zur Professionalisierung der Lehrkräfte wurde damit geleistet? Welche theoretischen und methodischen Probleme zeigen sich dabei?" (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Nicole Hollenbach, Klaus-Jürgen Tillmann: Handlungsforschung - Lehrerforschung - Praxisforschung. Eine Einführung (7-20); Herbert Altrichter: Praxisforschung als akzeptiertes Element der Erziehungswissenschaft? Zur in- und ausländischen Entwicklung (21-48); Elgrid Messner, Peter Posch: Schulische Aktionsforschung in Österreich (49-66); Colleen McLaughlin: Architektur und Entwicklung der Lehrerforschung im Vereinigten Königreich (67-84); André Mottart, An De Bisschop: Forschung für und von Lehrer/innen in Flandern und den Niederlanden (85-100); Klaus-Jürgen Tillmann: Lehrerforschung und Schulentwicklung oder: Was kann schulische Praxisforschung leisten? (101-118); Wolfgang Fichten, Hilbert Meyer: Forschendes Lernen in der Lehrerbildung das Oldenburger Modell (119-145); Andreas Feindt: Vom Verlieren und Finden der Forschung. Anmerkungen zum forschenden Habitus von LehrerInnen in der Unterrichtsentwicklung (147-165); Marianne Horstkemper, Wolfgang Lauterbach: Bildungsforschung als Begleitung schulischer Entwicklungsprojekte: Gibt es ein Konzept "zwischen Survey- und Aktionsforschung"? (167-186); Annemarie von der Groeben: Lehrerforschung: Das Konzept von Hartmut von Hentig (187-202); Josef Keuffer, Gabriele Klewin: Das Lehrer-Forscher-Modell am Oberstufen-Kolleg: Ausgangskonzept und heutige Praxis (203-212); Nicole Hollenbach, Klaus-Jürgen Tillmann: Das Lehrer-Forscher-Modell an der Laborschule: Ausgangskonzept und heutige Praxis (213-219); Nicole Hollenbach: Zwischen Professionalisierung und Überforderung: Das Lehrer-Forscher-Modell der Laborschule aus der Sicht der Akteure (221-245); Wiltrud Döpp: Lehrerforschung: Erfahrungen aus mehr als 30 Jahren (247-259).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX