Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 82

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Manual Interkulturelle Psychoedukation für Menschen mit Migrationserfahrung: mit Arbeitsmaterialien auf Türkisch und Arabisch
Auflage
1
Ort / Verlag
Stuttgart: Schattauer Verlag (Klett)
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Quelle
UTB Scholars
Beschreibungen/Notizen
  • Zielgerichtete und kultursensible Psychoedukation Migration bringt große persönliche und seelische Belastungen mit sich und hat Auswirkungen auf die Gesundheit. Dieses Buch bietet alle Informationen und Arbeitsmaterialien für die Psychoedukation von Patientinnen und Patienten mit Migrationshintergrund. - Konsistenter Aufbau für Therapeuten: Ziele des Moduls, Hintergrund, didaktisches Vorgehen, mögliche Probleme - Maximale Verständlichkeit für Patienten: Arbeitsblätter illustriert, übersichtlich und übersetzt - Bessere Zusammenarbeit von Patient und Therapeut: Wissen über die Erkrankung und Behandlung stärkt Adhärenz Die Arbeitsblätter helfen Ärzten, Psychiatern, Psychologen, Pflegepersonal, Sozialarbeitern und vielen mehr, psychoedukative Gruppen kultursensibel anzuleiten. Die Materialien umfassen fünf Module: - Migrationsprozess und mögliche resultierende Belastungen - Integration und soziale Kontakte - Gesundheitssystem in Deutschland: rechtliche Grundlagen, ambulante Angebote, soziale Einrichtungen, Kontaktstellen - Prävention: Vorsorge und Rückfallschutz - Psychische Erkrankungen: Trauma, Schizophrenie, Angststörung, Depression, Sucht Durch die einfache Sprache und zahlreiche Zeichnungen können die Handouts allein oder in der Gruppe bearbeitet werden. Zusätzlich stehen sie online in türkischer und arabischer Sprache zur Verfügung. Das Ziel sind gut informierte Patientinnen und Patienten, die gelernt haben, durch die Veränderung ihrer Einstellungen und Lebensweisen aktiv auf ihr Befinden einzuwirken und auftretende Beschwerden rechtzeitig und richtig einzuordnen. Bei Patienten mit Migrationserfahrung gelingt dies, indem Psychoedukation auch Wissen über das tägliche Leben in Deutschland vermittelt, kulturellen Eigenarten aber keinen zu starken Einfluss beimisst und vielmehr Patient und Patientin als Individuum betrachtet. Dieses Buch richtet sich an: Ärzte, Psychologen, Pflegepersonal, Sozialarbeiter, weitere Therapeuten in Psychiatrie und Psychotherapie, Beschäftigte von interkulturell aktiven Institutionen Aus dem Inhalt - Einleitung: Psychoedukation und Migration: Hintergrund | Umsetzung in der Praxis | Kultursensibilität | Fallvignetten - Psychoedukation für Personen mit Migrationshintergrund: Grundlegendes zur Psychoedukation | Rahmenbedingungen und strukturelle Aspekte | Struktur der Sitzungen | Therapeutische Methodik - Die Module der Psychoedukation für Patienten/innen mit Migrationshintergrund: Migration | Integration und soziale Kontakte | Gesundheitssystem in Deutschland | Vorsorge und Rückfallschutz | Psychische Erkrankungen Hans-Jörg Assion, Prof. Dr., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Neurologie, Geriatrie, Suchtmedizin und forensische Psychiatrie; Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Allgemeinen Psychiatrie in der LWL-Klinik Dortmund. Bianca Ueberberg, Dr., an der Zentrale Wissenschaft und Forschung der LWL-Klinik Dortmund tätig, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im LWLForschungsinstitut für Seelische Gesundheit in Bochum. Tatjana Kaaz, Psychologin, LWL-Klinik Dortmund DE
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783608432947, 3608432949
Titel-ID: cdi_utb_primary_9783608291292

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX