Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 10

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Langfristige Ergebnisse nach Schultergelenk-Endoprothesen. Beurteilung der Schultergelenkfunktion mit einem neuartigen Bewertungs-Set
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete, 2003
Erscheinungsjahr
2003
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Einleitung: Zur Beurteilung von Funktionseinschränkungen der Schulter entwickelten wir ein neues, komplexes Bewertungsinstrument. Wir stellen die Ergebnisse der ersten Querschnitts-Pilotstudie vor. Material und Methoden: Es wurden 43 Schulter-TEP Patienten (10 m, 33 f, mittleres Alter 65 Jahre, 7 beidseitige Implantationen) mit einem Minimum-Follow-up von 5 Jahren nachuntersucht. Für die Beurteilung der Schulterfunktion verwendeten wir ein neu entwickeltes Bewertungsset, dass den SF-36, den DASH, den SPADI, den ASES und den Constant-Score (CS) enthält. Alle Scores wurden von 0 (schlechteste) bis 100 (beste Gesundheit) skaliert. Ergebnisse: Im SF-36 war der körperliche Summenscore der Patienten schlechter (beobachtetes Mittel 36,9, erwartet 43,6, p=0,003), der psychische aber besser (beobachtetes Mittel 53,3, erwartet 51,3, p=0,036) als in einem deutschen Normkollektiv (n=6948). Die subjektive Beurteilung erbrachte einen mittleren SPADI von 65,3 Punkten und einen mittleren subjektiven ASES von 68,2 Punkten. Der Vergleich der DASH Werte mit einem USA-Normkollektiv zeigte einen signifikant schlechteren Zustand der Schulter-TEP Patienten (beobachtetes Mittel 64,0, erwartet 86,4, p<0.001). Die klinische Untersuchung erbrachte einen mittleren CS von 61,7 und einen mittleren klinischen ASES von 81,9 Punkten. Schlussfolgerungen: Das neu entwickelte Instrument scheint ein geeignetes Mittel zur umfassenden Schulterbeurteilung zu sein, mit der Möglichkeit, den Zusammenhang zwischen objektivem und subjektivem Funktionszustand zu untersuchen und die Lebensqualität zu beurteilen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0044-3220
eISSN: 1438-941X
DOI: 10.1055/s-2003-821477
Titel-ID: cdi_thieme_journals_10_1055_s_2003_821477
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX