Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 22

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Allgemeinmedizinische Lehre online: eine Herausforderung
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 2021, Vol.97 (2), p.88-91
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Hintergrund Aufgrund der Covid-19-Pandemie mussten Präsenzveranstaltungen in der allgemeinmedizinischen Lehre kurzfristig auf Onlineformate umgestellt werden. Wie beurteilen Studierende und Lehrende diese Umstellung? Methoden In einer Evaluation wurde die subjektive Einschätzung von Studierenden und Lehrenden des Fachs Allgemeinmedizin zu den Onlineversionen der Vorlesung und des Seminars „Allgemeinmedizin“ erhoben. Mögliche Effekte auf den studentischen Lernerfolg wurden in einer Klausur (40 Multiple-Choice-Fragen) abgebildet. Ergebnisse Von ca. 250 Studierenden, die fakultativ die Vorlesung und obligatorisch das Seminar besuchten, nahmen 50 % (n = 124) an der Evaluation teil, von 38 Lehrenden 84 % (n = 32). Insgesamt bewerteten 54 % der Studierenden (n = 64) die Onlineformate mit „sehr gut“, 65 % (n = 78) wünschen sich in Zukunft mehr Onlineergänzungen zu den klassischen Präsenzterminen. Von den Lehrenden bewerteten 63 % (n = 20) den nötigen Zeitaufwand zur Vorbereitung als höher im Vergleich zu den bisherigen Präsenzformaten. Die Betreuung und das Vermitteln von Lehrinhalten wurden von Lehrenden wie Studierenden gleichermaßen positiv eingeschätzt. In der Klausur mit 238 Teilnehmer wurde eine Durchschnittsnote von 3,2 (Max. 5, Min. 1, Standardabweichung 0,83) erzielt. Schlussfolgerungen Onlineformate können erfolgreich in kurzer Zeit zur Verfügung gestellt werden. Studierende und Lehrende bewerteten die Qualität der Onlineversionen der Vorlesung und des Seminars „Allgemeinmedizin“ positiv. Für die Zukunft wünschen sich zwei Drittel der Studierenden mehr Onlineformate. Effekte auf den Lernerfolg der Studierenden sind aufgrund der Limitationen nicht abschließend beurteilbar.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1433-6251
eISSN: 1439-9229
DOI: 10.3238/zfa.2021.0088-0091
Titel-ID: cdi_springer_journals_10_3238_zfa_2021_0088_0091

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX