Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 91
International cybersecurity law review, 2024, Vol.5 (2), p.213-236
2024

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Geteiltes Wissen, gestärkte Resilienz: Informationsaustausch über Cyberbedrohungen gemäß Art. 45 DORA
Ist Teil von
  • International cybersecurity law review, 2024, Vol.5 (2), p.213-236
Ort / Verlag
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr
2024
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Die zunehmende Bedrohung durch Cyberangriffe stellt insbesondere die Finanzbranche vor große Herausforderungen. Der ab dem 17. Januar 2025 geltende Digital Operational Resilience Act (DORA) verpflichtet Finanzunternehmen in der EU daher zu einem umfassenden Management von IKT-Risiken, um ihre digitale operationale Resilienz zu stärken. Der Austausch von Informationen und Erkenntnissen über Cyberbedrohungen, insbesondere sogenannter Threat Intelligence, spielt eine zentrale Rolle beim Schutz vor Cyberangriffen. Der DORA fördert deshalb den europaweiten Informationsaustausch zwischen Finanzunternehmen durch die erstmalige Schaffung eines einheitlichen gesetzlichen Rahmens. Bisher findet ein solcher Austausch hauptsächlich auf nationaler Ebene statt. Dieser Beitrag beleuchtet den regulatorischen Rahmen für den Austausch von Informationen und Erkenntnissen über Cyberbedrohungen gemäß DORA. Berücksichtigt werden dabei insbesondere Interdependenzen zu dem Recht zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, dem Datenschutzrecht und dem Wettbewerbsrecht. Darüber hinaus werden bestehende Kooperationsformen vorgestellt, wie die Allianz für Cybersicherheit, der Verein Cyber Security Sharing and Analytics, die European Cloud User Coalition und die TIBER-DE Community.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 2662-9720
eISSN: 2662-9739
DOI: 10.1365/s43439-024-00121-5
Titel-ID: cdi_springer_journals_10_1365_s43439_024_00121_5

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX