Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 38

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Asymptomatische sexuell übertragbare Infektionen bei Frauen: Früherkennung und Behandlung in der hausärztlichen Praxis
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 2024-04, Vol.100 (2), p.105-115
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2024
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Die Versorgungslandschaft für sexuell übertragbare Infektionen (STI) in Deutschland ist unübersichtlich, STI sind weiterhin mit negativen Vorurteilen behaftet und Patient:innen wünschen sich ärztliche Ansprechpartner:innen. Die häufigsten bakteriellen und parasitären STI verlaufen bei Frauen meist asymptomatisch und können unbehandelt zu schweren Spätfolgen führen. Eine Sexualanamnese sollte mindestens in jedem Erstgespräch erfolgen. Patient:innen sollte auch präventiv ein angepasstes STI-Test- und -Impfangebot gemacht werden. Bei Partner:innenwechsel oder mehr als 5 Risikokontakten im Jahr soll eine Testung auf das humane Immundefizienzvirus (HIV) und weitere STI erfolgen, hierfür können serologische Parameter und Selbstabstriche genutzt werden. Die Testung kann budgetneutral abgerechnet werden. Neben der antibiotischen Therapie sollte an Partnerdiagnostik, Kontrolle des Therapieerfolgs und Abstinenzempfehlungen gedacht werden. Ergänzend zur hausärztlichen Versorgung sollten gezielte Überweisungsstrategien entwickelt werden.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1433-6251
eISSN: 1439-9229
DOI: 10.1007/s44266-024-00179-8
Titel-ID: cdi_springer_journals_10_1007_s44266_024_00179_8

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX