Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter: Kurzfassung S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie
Ist Teil von
  • Clinical Epileptology, 2024-05, Vol.37 (2), p.118-139
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2024
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung In der neuen S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“ werden Empfehlungen zu klinisch relevanten Fragestellungen in fünf großen Themenblöcken gegeben: Management erster epileptischer Anfall, Pharmakotherapie, Epilepsiechirurgie, komplementäre und supportive Therapieverfahren und psychosoziale Aspekte. Beim Thema Management erster epileptischer Anfall werden in der Leitlinie zunächst Empfehlungen zur Unterscheidung der beiden maßgeblichen Differenzialdiagnosen, Synkope und psychogener nicht-epileptischer Anfall, gegeben. Zudem wird der Stellenwert von Zusatzuntersuchungen wie EEG, MRT und Liquor inklusive Autoantikörpern zur syndromalen und ätiologischen Zuordnung diskutiert. Weiterhin werden Empfehlungen zu neuropsychologischen und psychiatrischen Screeningtests ausgesprochen. Bei der Pharmakotherapie liegt der Schwerpunkt der Empfehlungen auf der anfallssuppressiven Monotherapie bei fokalen, genetischen generalisierten und unklassifizierten Epilepsien; Patientengruppen mit besonderen Herausforderungen wie Ältere, Frauen im gebärfähigen Alter und Menschen mit Intelligenzminderung werden hervorgehoben. Weitere Themen sind die Indikationen zur Bestimmung der Serumkonzentration von Anfallssuppressiva und die möglichen Risiken eines Herstellerwechsels. In dem Themenblock Epilepsiechirurgie werden die Indikationen zur prächirurgischen Diagnostik und zu den vielfältigen Therapieverfahren wie Resektion, Laserablation und Neurostimulation dargestellt. Einen großen Stellenwert nehmen die Empfehlungen zur postoperativen Versorgung der Patient:innen inklusive Rehabilitation und psychosozialer Beratung ein. Beim Thema komplementäre und supportive Therapieverfahren werden Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von die Epilepsien häufig begleitenden Angststörungen, Depressionen und Psychosen gegeben. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Behandlung von psychogenen nicht-epileptischen Anfällen als neuropsychiatrische Differenzialdiagnose oder Begleiterkrankung von epileptischen Anfällen. Weiterhin werden Empfehlungen zum Stellenwert der ketogenen Diät sowie zu Akupunktur, Homöopathie und weiteren komplementären Behandlungsansätzen gegeben. Die Empfehlungen zu psychosozialen Aspekten umfassen alltagsrelevante Themen wie Kraftfahreignung, Ausbildung und Beruf, medizinische Rehabilitation, Sport, Transition, Selbsthilfe, Schulungen von Patient:innen und Angehörigen, Adhärenz, Aufklärung zu SUDEP (Sudden Unexpected Death in Epilepsy).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 2948-104X
eISSN: 2948-1058
DOI: 10.1007/s10309-024-00663-y
Titel-ID: cdi_springer_journals_10_1007_s10309_024_00663_y

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX