Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 5720

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Was bedeutet die Ablehnung der Gesetzesvorschläge zum assistierten Suizid für uns?: Ein transdisziplinärer Austausch zu Fragen der Praxis, Gesellschaft und Kultur am 14.10.2023 in Lübeck
Ist Teil von
  • Onkologie (Heidelberg, Germany), 2024-05, Vol.30 (5), p.406-410
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2024
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink (Online service)
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Die Ablehnung der Gesetzesentwürfe zur Regelung des assistierten Suizids im Juli 2023 hat zur Folge, dass praktische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte erneut betrachtet werden müssen. Ziel der zweigeteilten Veranstaltung war es, ein Forum zum transdisziplinären Austausch über Fragen zu den bestehenden Regelungen des assistierten Suizids anzubieten – über Fachdisziplinen hinweg und unter Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern. Auf Fachvorträge folgten die Diskussion von Bürgerfragen sowie eine Lesung der Autorin Helga Schubert aus ihrem Roman, in dem sie das Leben mit ihrem palliativ betreuten Ehemann beschreibt. Die Veranstaltungen am Vormittag und am Nachmittag waren mit jeweils 100 Anmeldungen ausgebucht. Das große Interesse spiegelt den Bedarf der Gesellschaft für Formate wider, die mit einer Perspektivenvielfalt einen offenen Austausch zu relevanten ethisch-kulturellen Fragen und ihrer Praxis ermöglichen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 2731-7226
eISSN: 2731-7234
DOI: 10.1007/s00761-024-01497-z
Titel-ID: cdi_springer_journals_10_1007_s00761_024_01497_z

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX