Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Flächendeckende onkologische Qualitätssicherung durch Landeskrebsregister am Beispiel des Lungen- und Zervixkarzinoms
Ist Teil von
  • Onkologie (Heidelberg, Germany), 2024-04, Vol.30 (4), p.296-303
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2024
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Einleitung Mit dem Aufbau der flächendeckenden Krebsregistrierung in Deutschland auf Grundlage des Krebsfrüherkennungs- und -registergesetzes von 2013 (heute SGB V § 65c) wurde die Voraussetzung für eine umfassende onkologische Qualitätssicherung durch die Landeskrebsregister geschaffen. Die bundesweit einheitlich strukturierten Daten der Landeskrebsregister ermöglichen über Sektorengrenzen hinweg die Versorgungsbeurteilung aller Erkrankungsfälle. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen ersten Überblick über die länderübergreifende onkologische Versorgung am Beispiel des Zervix- und Lungenkarzinoms zu geben. Material und Methoden Es wurden Daten zum Zervix- sowie Lungenkarzinom für die Diagnosejahre 2017–2019 aus 13 Landesregistern eingeschlossen. Insgesamt 7 Qualitätsindikatoren (QI) aus S3-Leitlinien wurden operationalisiert, berechnet, aggregiert, zusammengeführt und im Leistungserbringenden-Benchmarking ausgewertet. Ergebnisse In die Analysen konnten Behandlungsdaten von 111.857 Lungenkarzinomen mit 1898 Leistungserbringenden sowie von 8641 Zervixkarzinomen mit 1262 Leistungserbringenden eingeschlossen werden. Beispielsweise für den Lungenkarzinom-QI „Adjuvante cisplatinbasierte Chemotherapie bei NSCLC Stadium II“ ( NSCLC  „non-small cell lung cancer“ [nichtkleinzelliges Lungenkarzinom]) ergab sich ein durchschnittlicher Erfüllungsgrad von 23 % über die Leistungserbringenden. Der Zervixkarzinom-QI „Cisplatinhaltige Radiochemotherapie“ zeigte einen Erfüllungsgrad von 89 %. Schlussfolgerung Die Daten der flächendeckenden klinischen Krebsregister ermöglichen erstmals eine Bewertung der onkologischen Versorgungsqualität für die Gesamtheit der in der Bevölkerung betroffenen Personen und über alle an deren Behandlung beteiligten Leistungserbringenden.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 2731-7226
eISSN: 2731-7234
DOI: 10.1007/s00761-024-01495-1
Titel-ID: cdi_springer_journals_10_1007_s00761_024_01495_1

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX