Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Die Orthopädie, 2024, Vol.53 (6), p.415-419
2024

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kopfverletzungen: Was der Teamarzt wissen sollte
Ist Teil von
  • Die Orthopädie, 2024, Vol.53 (6), p.415-419
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2024
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Concussions machen als leichteste Form des leichten Schädel-Hirn-Traumas (SHT) mit Abstand die größte Gruppe von sportassoziierten SHT aus, bei der es durch einen diffusen axonalen Schaden zu einer Beeinträchtigung der Kommunikation zwischen verschiedenen Hirnarealen kommt. Zur Erkennung eines SHT müssen jeweils alle möglichen klinischen Domänen (Kognition, Müdigkeit/Fatigue, Affekt- und Angststörungen, Kopfschmerzen/Migräne und vestibulookulomotorische Störungen) z. B. im Rahmen eines Screenings überprüft werden. Hierzu eignen sich klinische, leitlinienbasierte Protokolle der Concussion in Sport Group (z. B. Sport Concussion Assessment Tool [SCAT] und Sport Concussion Office Assessment Tool [SCOAT]) in der jeweils aktuellsten Version. Therapeutisch ist eine früh beginnende, langsam und graduell ansteigende subsymptomatische Belastung aus Alltagsaktivität, sportlicher (aerober) und kognitiver Belastung anzustreben. Eine zielgruppenspezifische Aufklärung sollte zur Steigerung der Akzeptanz des medizinischen Managements aller Beteiligten durchgeführt werden.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 2731-7145
eISSN: 2731-7153
DOI: 10.1007/s00132-024-04507-5
Titel-ID: cdi_springer_journals_10_1007_s00132_024_04507_5

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX